Innere Sicherheit

Landtag berät Polizeistrukturreform

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bürgernah und leistungsstark – mit der Polizeistrukturreform stärkt die Landesregierung die Polizei und macht sie fit für die wachsenden Herausforderungen und Aufgaben. Innenminister Reinhold Gall hat heute den Gesetzentwurf zur Polizeireform in den Landtag eingebracht. Dabei betonte er: „Die Reform ist eine Reform für die Bürgerinnen und Bürger, denn um ihre Sicherheit geht es."

Gall erinnerte daran, dass die Polizei in einer Struktur arbeite, die nahezu 40 Jahre alt sei. Neue Herausforderungen wie Cyber-Kriminalität oder bei der organisierten Kriminalität seien damit nicht zu bewältigen. „Durch diese Organisationsveränderung werden wir dem berechtigten Anspruch unserer Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg gerecht, Sicherheit im Land auch in Zukunft zu gewährleisten“, machte der Innenminister deutlich. Die Reform reagiere auf gesellschaftliche Veränderungen und neue Herausforderungen bei der Kriminalität. „Die Reform ist eine Reform für die Bürgerinnen und Bürger, denn um ihre Sicherheit geht es“, sagte Gall.

„Die künftige Organisationsstruktur wurde aus der Polizei für die Polizei entwickelt und verdient daher einen breiten parlamentarischen Konsens. Deshalb werbe ich dafür, die politischen Auseinandersetzungen um diese Reform zu beenden und die parlamentarische Verantwortung für die innere Sicherheit unseres Landes zu übernehmen. Das sind wir den Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes schuldig“, hob Innenminister Gall in der Debatte hervor. Er machte deutlich, dass die Polizei in ihrer großen Breite hinter der Reform stehe.

Nach der ersten Beratung im Landtag folgen nun die Ausschussberatungen, bevor der Gesetzentwurf in einer zweiten Beratung des Landtages verabschiedet werden soll. Die Landesregierung strebt dabei einen Termin noch vor der parlamentarischen Sommerpause an. Das Gesetz zur Umsetzung der Polizeistrukturreform soll zum 1. Januar 2014 in Kraft treten.

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“