Innere Sicherheit

Landtag berät Polizeistrukturreform

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bürgernah und leistungsstark – mit der Polizeistrukturreform stärkt die Landesregierung die Polizei und macht sie fit für die wachsenden Herausforderungen und Aufgaben. Innenminister Reinhold Gall hat heute den Gesetzentwurf zur Polizeireform in den Landtag eingebracht. Dabei betonte er: „Die Reform ist eine Reform für die Bürgerinnen und Bürger, denn um ihre Sicherheit geht es."

Gall erinnerte daran, dass die Polizei in einer Struktur arbeite, die nahezu 40 Jahre alt sei. Neue Herausforderungen wie Cyber-Kriminalität oder bei der organisierten Kriminalität seien damit nicht zu bewältigen. „Durch diese Organisationsveränderung werden wir dem berechtigten Anspruch unserer Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg gerecht, Sicherheit im Land auch in Zukunft zu gewährleisten“, machte der Innenminister deutlich. Die Reform reagiere auf gesellschaftliche Veränderungen und neue Herausforderungen bei der Kriminalität. „Die Reform ist eine Reform für die Bürgerinnen und Bürger, denn um ihre Sicherheit geht es“, sagte Gall.

„Die künftige Organisationsstruktur wurde aus der Polizei für die Polizei entwickelt und verdient daher einen breiten parlamentarischen Konsens. Deshalb werbe ich dafür, die politischen Auseinandersetzungen um diese Reform zu beenden und die parlamentarische Verantwortung für die innere Sicherheit unseres Landes zu übernehmen. Das sind wir den Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes schuldig“, hob Innenminister Gall in der Debatte hervor. Er machte deutlich, dass die Polizei in ihrer großen Breite hinter der Reform stehe.

Nach der ersten Beratung im Landtag folgen nun die Ausschussberatungen, bevor der Gesetzentwurf in einer zweiten Beratung des Landtages verabschiedet werden soll. Die Landesregierung strebt dabei einen Termin noch vor der parlamentarischen Sommerpause an. Das Gesetz zur Umsetzung der Polizeistrukturreform soll zum 1. Januar 2014 in Kraft treten.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Notfallsets
Katastrophenschutz

Notfalltreffpunkte in Baden-Württemberg: Neue Ausstattungssätze in der Auslieferung

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Tobias Schneller mit Rettungsmedaille ausgezeichnet

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Ergebnisse der ersten landesweiten Sicherheitsbefragung in Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr