Bevölkerungsschutz

Landesempfang für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall hat am 25. April 2015 rund 400 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz empfangen.

„Es ist mir eine Ehre und eine große Freude, mich heute mit diesem Empfang bei Ihnen im Namen der Landesregierung für Ihr ehrenamtliches Engagement in den Hilfsorganisationen, der Feuerwehr, dem THW und bei den Reservisten zu bedanken.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall beim Landesempfang für rund 400 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz am Samstag, 25. April 2015, in Stuttgart. Es gebe viele Gründe, ihnen dankbar zu sein: die unzähligen Stunden ehrenamtlicher Arbeit, die Entschlossenheit und die Ausdauer, das Einfühlungsvermögen und die Fähigkeiten der Helferinnen und Helfer, die sie freiwillig und ehrenamtlich bei ihren Organisationen einbrächten. „Mit Ihrem Enga-gement zeigen Sie immer wieder Ihre große Bereitschaft, gesellschaftliche Verantwortung für unser Land zu übernehmen“, lobte Gall.

Bei Großveranstaltungen und Großschadensereignissen könne man sich auf das Organisationstalent und die Einsatzbereitschaft der Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz verlassen. Gerade bei einem so schwerwiegenden Ereignis wie beispielsweise dem Absturz des Germanwings-Flugzeugs in den französischen Alpen im letzten Monat zeige sich die große Hilfsbereitschaft in den Organisationen und welche Kräfte einzelne Menschen mobilisieren könnten, um einen solchen Einsatz zu bewältigen. Bei dem heutigen Empfang seien auch baden-württembergische Helferinnen und Helfer der Psychosozialen Notfallversorgung anwesend, die in Frankreich zur Betreuung von Angehörigen der Opfer im Einsatz waren. Ihnen dankte der Minister herzlich und sagte: „Mit Ihrer Arbeit in der psychosozialen Notfallbetreuung leisten Sie einen wertvollen und un-verzichtbaren Beitrag. Ihr ehrenamtliches Engagement für schwierigste Einsätze verdient unser aller Respekt und unsere Anerkennung.“

Eine wesentliche Voraussetzung für die Ausübung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz seien auch die zahlreichen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die das Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützten. Sie würden ihnen damit erst die Möglichkeit geben, sich in einem Notfall auch während der Arbeitszeit unverzüglich in den Einsatz zu begeben, um Menschenleben zu retten. Dafür gebühre auch ihnen Dank und Anerkennung.

Das Land brauche Menschen, die sich motiviert im Ehrenamt engagieren. Es werde immer eine große Herausforderung sein, das hohe Niveau des gut funktionierenden Notfallvorsorgesystems zu halten. Das sei nur gemeinsam mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Bevölkerungsschutz zu schaffen. „Ich möchte deshalb Ihnen allen, die Sie im Ehrenamt viele Stunden Ihrer Freizeit für Ausbildung, Übungen und Einsätze aufbringen, um Menschen in schwierigen und lebensbedrohlichen Situationen zu helfen, meine Anerkennung und meinen größten Respekt aussprechen“, sagte der Innenminister.

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag