Polizei

Landes-Tag der Verkehrssicherheit 2018 in Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Detlef Werner, Inspekteur der Polizei: „Erfolgreiche Präventionsprojekte für mehr Verkehrssicherheit“

„Unser Ziel ist klar: Alle Verkehrsteilnehmer sollen sicher und unfallfrei ankommen – sei es auf dem Schulweg, auf der Fahrt zur Arbeitsstelle oder in der Freizeit. Für dieses Ziel setzen sich in Baden-Württemberg viele Menschen ganz stark ein. Das zeigen uns die Projekte, die wir heute auszeichnen“, sagte Detlef Werner, Inspekteur der Polizei Baden-Württemberg, am Freitag, 20. Juli 2018, anlässlich des Landes-Tags der Verkehrssicherheit 2018 in Heidelberg. Beim jährlich stattfindenden Landes-Tag der Verkehrssicherheit dreht sich alles um die vielfältige Arbeit im Bereich der Verkehrssicherheit in Baden-Württemberg. In diesem Rahmen werden auch herausragende Präventionsprojekte ausgezeichnet.

„Ich freue mich, dass der diesjährige Landes-Tag der Verkehrssicherheit in Heidelberg stattfindet. In den letzten Jahren sind in der Metropolregion Rhein-Neckar erfolgreiche Projekte entstanden, die sich in beispielhafter Weise dem Thema Verkehrssicherheit widmen und dieses in den Mittelpunkt rücken“, sagte Werner. Unter dem Motto „Ein Herz für Verkehrssicherheit – sicher unterwegs am Neckar“ präsentieren sich zahlreiche Partner der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion ‚GIB ACHT IM VERKEHR‘ mit ihren Projekten und Kampagnen rund um die Verkehrssicherheit für Kinder, Heranwachsende, junge Fahrer und Senioren.

Für das Jahr 2017 werden insgesamt vier Projekte ausgezeichnet. Die Preise für die besten Projekte des Jahres 2017 wurden an die Johanniterschule Heitersheim, die Mettnau-Schule Radolfzell, die Friedrich-Boysen-Realschule Altensteig sowie die Stadt Heidelberg verliehen. „Die prämierten Projekte sind für eine landesweite Umsetzung in Kommunen sehr gut geeignet. Ich wünsche mir deshalb sehr viele Nachahmer“, so der Inspekteur der Polizei.

„Alleine im vergangenen Jahr haben 458 Menschen auf den Straßen unseres Landes ihr Leben verloren. Deshalb dürfen wir nicht nachlassen, alles zu unternehmen, um die Sicherheit im Verkehr zu erhöhen“, betonte Werner. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2018 ist die Zahl der Verkehrstoten mit 212 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (224) leicht gesunken. Die Zahl der schwerverletzten Verkehrsteilnehmer ist mit 3.026 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (3.203) ebenfalls gesunken. „Statistiken sind für Opfer und ihre Angehörigen kein Trost. Wir können nicht zufrieden sein, solange sich in Baden-Württemberg täglich 850 Verkehrsunfälle ereignen, alle 15 Minuten ein Mensch im Straßenverkehr verletzt wird und alle 17 Stunden ein Mensch bei einem Verkehrsunfall sein Leben verliert. Die Verkehrssicherheitsarbeit bleibt deshalb eine wichtige Arbeit für uns“, mahnte der Inspekteur der Polizei.

Die Polizei in Baden-Württemberg analysiert fortlaufenden das Unfallgeschehen. Dementsprechend richtet die Polizei derzeit ihre Überwachungsmaßnahmen verstärkt an den Hauptunfallursachen Geschwindigkeit, Ablenkung und nicht angelegter Sicherheitsgurt aus. Im Bereich der Unfallprävention stehen dabei zielgruppenorientierte Aufklärungsmaßnahmen im Vordergrund. So sind im Jahr 2018 bereits Kampagnen zum richtigen Verhalten bei der Bildung der Rettungsgasse und zum Start der Motorradsaison umgesetzt worden.

„Die Verkehrssicherheit im Land ist auf einem guten Weg: Wir richten die Arbeit der Polizei so aus, dass für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer eine hohe Verkehrssicherheit gewährleistet wird. Im Koalitionsvertrag haben wir uns deshalb auch klar zur ,Vision Zero‘ – einer Mobilität ohne Getötete und Schwerverletzte – bekannt“, so Detlef Werner.

*

Details zu den Preisträgern und ihren Projekten finden Sie in der Anlage zu dieser Pressemitteilung.

Auch im laufenden Jahr findet ein Wettbewerb zum Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg der Verkehrssicherheitsaktion ‚GIB ACHT IM VERKEHR‘ statt. Informationen und Teilnahmebedingungen gibt es im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de.

Verkehrspräventionspreis 2017 - Preisträger

 

Weitere Meldungen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität