Wetter

Kältewelle

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Kältewelle zieht durch Baden-Württemberg: Erwartet werden teils zweistellige Minusgrade. Trotz Sonnenschein und blauem Himmel ist es knackig kalt. „Die Sonne täuscht leicht über die Saukälte. Spätestens jetzt ist die Zeit gekommen, die langen Unterhosen rauszuholen. Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung – aber in den kommenden Tagen wird es bei uns wirklich bitterkalt“, sagt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Stuttgart: „Machen Sie sich gefasst, bereiten Sie sich auf die Kälte vor.“

Hier zwölf heiße Tipps, damit Sie sicher durch die Kälte kommen:

  1. Informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Wetterlage. Der Deutsche Wetterdienst bietet auf seiner Homepage unter www.dwd.de aktuelle Wetterinformationen und -warnungen an.
  2. Achten Sie auf Ihre Mitmenschen. Wenn Sie Erfrierungsgefahr er-kennen, wenden Sie sich bitte an die Stadt- oder Gemeindeverwaltung bzw. die nächste Polizeidienststelle. Bei akuter Lebensgefahr und akuten gesundheitlichen Gefährdungen hilft der Notruf 112.
  3. Seien Sie im Straßenverkehr besonders vorsichtig. Auch bei grundsätzlich trockener Witterung kann es vereinzelt vereiste und glatte Stellen geben, die für Gefahr sorgen – egal, ob Sie mit dem Auto, mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind.
  4. Denken Sie auch an Ihre Haustiere, die sich üblicherweise im Freien aufhalten. Bringen Sie sie während der extremen Frostperiode bei Bedarf in kältegeschützten Räumen oder Ställen unter.
  5. Denken Sie an Ihre Hausinstallationen: Außenleitungen sind besonders gefährdet. Insbesondere in Altbauten müssen bei hohen Minusgraden Wasserleitungen und Heizungsrohre vor dem Zufrieren geschützt werden. Kellerfenster sollten geschlossen sein, gegebenenfalls sollten Flure oder Treppenhäuser geheizt werden.
  6. Nutzen Sie zum Auftauen eingefrorener Leitungen in keinem Fall offenes Feuer, zum Beispiel Gasbrenner. Durch das offene Feuer besteht Brandgefahr. Außerdem ist durch das schnelle Erhitzen ist die Gefahr groß, dass die Wasserleitung platzt. Zum Auftauen eignen sich in heißes Wasser getauchte Lappen, Haartrockner oder Heizlüfter.
  7. Vorsicht beim Betreten von Eisflächen. Trotz der Minustemperaturen können Eisflächen dünn und brüchig sein. Nehmen Sie örtliche Warnhinweise ernst. Achten Sie auf Verbotsschilder und informieren Sie sich über freigegebene Gewässer.
  8. Benutzen Sie Holzkohlegrills oder ähnliche Geräte niemals als Wärmequelle in geschlossenen Räumen. Durch das austretende, farb- und geruchslose Kohlenmonoxid besteht akute Vergiftungsgefahr mit tödlicher Folge.
  9. Achten Sie bei der Auswahl von Heizgeräten darauf, dass diese für den Betrieb in Innenräumen zugelassen sind. Lesen Sie in jedem Fall vor Inbetriebnahme eines Heizgerätes die beigefügte Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
  10. Feuerungsanlagen wie Kaminöfen dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn der Bezirksschornsteinfegermeister die Brandsicherheit und die sichere Abgasführung bescheinigt hat.
  11. Betreiben Sie Heizdecken und -kissen sowie Heizlüfter und ähnliche Geräte nie unbeaufsichtigt und schalten Sie sie vor dem Schlafen aus. Abgeknickte Kabel im Inneren der Decken und Kissen oder ein Wärmestau infolge von Überhitzung sind immer wieder Ursache für Brände. Generell gilt: Achten Sie beim Kauf von Elektrogeräten auf das CE-Zeichen und das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit.
  12. Nutzen Sie keine Mehrfachsteckdosen zum Betrieb von Heizlüftern oder ähnlichen Geräten. Durch eine Überlastung der Mehrfachsteckdosen kann Wärme entstehen, die schließlich einen Brand auslösen kann. Sofern Sie Kabeltrommeln einsetzen, rollen Sie diese komplett ab. Andernfalls besteht auch hier Brandgefahr durch zu starke Erwärmung der elektrischen Leitung.

Weitere Meldungen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung