Kulturerbe im Osten

Jury vergibt Donauschwäbischen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Jury zur Vergabe des Donauschwäbischen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg hat die Preisträger des Jahres 2015 im Bereich Kulturvermittlung ermittelt. Das teilte das Innenministerium am Freitag, 2. Oktober 2015, in Stuttgart mit.

Der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an Prof. Dr. Josef Schwing für seine Publikationen über die deutschen Mundarten Südtransdanubiens, für die Mitarbeit am namenkundlichen Projekt „Ungarisches Digitales Toponymenarchiv“ sowie für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement für die Landsleute in der ehemaligen Heimat und zum Erhalt und der Vermittlung donauschwäbischer Kultur.

Einen mit 2.500 Euro dotierten Förderpreis erhält die Forschungsgruppe „Familienzusammenführung Rumänien“. Vierzig Jahre lang gab es über den lange streng geheim gehaltenen „Freikauf Rumänien“ viele Gerüchte, Spekulationen, Halbwahrheiten und Erfindungen. Durch die Forschungsgruppe „Familienzusammenführung Rumänien“ sind nun Fakten an ihre Stelle getreten. Die unabhängigen Forschungen fanden in den Medien im In- und Ausland ein breites Echo.

Eine Ehrengabe in Höhe von 2.500 € wird an Anton Bleiziffer für seine vielfältige Tätigkeit zur Bewahrung des donauschwäbischen Kulturgutes, besonders im musikalischen Bereich, für den gelungenen Brückenschlag zwischen seinem Heimatland Rumänien und der Bundesrepublik Deutschland sowie für sein ehrenamtliches Engagement für Spätaussiedler in der neuen Heimat verliehen. Seine schriftlichen und digitalen Publikationen repräsentieren gleichermaßen die kulturelle Identitätsfindung der Donauschwäbischen Kultur wie die Vermittlung dieser Identität.

„Die Jury hat mit ihrer Entscheidung herausragende Repräsentanten der Vermittlung donauschwäbischer Kultur ausgezeichnet. Die Preisträger haben sich mit ihrem Schaffen in besonderer Weise um deren Erhalt und Pflege sowie um die Geschichte der Donauschwaben verdient gemacht“, sagte Innenminister Reinhold Gall, der die Preise am 3. November 2015 im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen verleihen wird.

Zusatzinformationen

Die Jury setzt sich zusammen aus Mitgliedern, die vom Innenministerium, der Künstlergilde Esslingen e.V., der Landsmannschaft der Sathmarer Schwaben, der Landsmannschaft der Banater Schwaben und der Landsmannschaft der Donauschwaben benannt sind.

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung