Kulturerbe im Osten

Jury vergibt Donauschwäbischen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Jury zur Vergabe des Donauschwäbischen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg hat die Preisträger des Jahres 2015 im Bereich Kulturvermittlung ermittelt. Das teilte das Innenministerium am Freitag, 2. Oktober 2015, in Stuttgart mit.

Der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an Prof. Dr. Josef Schwing für seine Publikationen über die deutschen Mundarten Südtransdanubiens, für die Mitarbeit am namenkundlichen Projekt „Ungarisches Digitales Toponymenarchiv“ sowie für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement für die Landsleute in der ehemaligen Heimat und zum Erhalt und der Vermittlung donauschwäbischer Kultur.

Einen mit 2.500 Euro dotierten Förderpreis erhält die Forschungsgruppe „Familienzusammenführung Rumänien“. Vierzig Jahre lang gab es über den lange streng geheim gehaltenen „Freikauf Rumänien“ viele Gerüchte, Spekulationen, Halbwahrheiten und Erfindungen. Durch die Forschungsgruppe „Familienzusammenführung Rumänien“ sind nun Fakten an ihre Stelle getreten. Die unabhängigen Forschungen fanden in den Medien im In- und Ausland ein breites Echo.

Eine Ehrengabe in Höhe von 2.500 € wird an Anton Bleiziffer für seine vielfältige Tätigkeit zur Bewahrung des donauschwäbischen Kulturgutes, besonders im musikalischen Bereich, für den gelungenen Brückenschlag zwischen seinem Heimatland Rumänien und der Bundesrepublik Deutschland sowie für sein ehrenamtliches Engagement für Spätaussiedler in der neuen Heimat verliehen. Seine schriftlichen und digitalen Publikationen repräsentieren gleichermaßen die kulturelle Identitätsfindung der Donauschwäbischen Kultur wie die Vermittlung dieser Identität.

„Die Jury hat mit ihrer Entscheidung herausragende Repräsentanten der Vermittlung donauschwäbischer Kultur ausgezeichnet. Die Preisträger haben sich mit ihrem Schaffen in besonderer Weise um deren Erhalt und Pflege sowie um die Geschichte der Donauschwaben verdient gemacht“, sagte Innenminister Reinhold Gall, der die Preise am 3. November 2015 im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen verleihen wird.

Zusatzinformationen

Die Jury setzt sich zusammen aus Mitgliedern, die vom Innenministerium, der Künstlergilde Esslingen e.V., der Landsmannschaft der Sathmarer Schwaben, der Landsmannschaft der Banater Schwaben und der Landsmannschaft der Donauschwaben benannt sind.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz