40 Jahre AG Schwerbehindertenvertretung

Julian Würtenberger: „Die Landesverwaltung geht bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung als Vorbild voran“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Julian Würtenberger

„Die Arbeitsgemeinschaft ist seit vielen Jahren ein wichtiger Ansprechpartner für das Innenministerium und die anderen obersten Landesbehörden – und zwar bei allen grundsätzlichen und ressortübergreifenden Angelegenheiten, die die Interessen der schwerbehinderten Landesbeschäftigten berühren. Es ist wichtig, dass das Land solch einen kompetenten und fachkundigen Partner an seiner Seite hat“, sagte der Ministerialdirektor des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration, Julian Würtenberger, bei der Jubiläumsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretung am 22. September 2016 in Stuttgart.

„In den letzten Jahren ist es dem Land als Arbeitgeber und Dienstherr stets gelungen, die gesetzliche Pflichtbeschäftigungsquote von fünf Prozent zu übertreffen. Auch im Innenressort lag die Quote in den vergangenen Jahren immer über dem Landesdurchschnitt. So lag die Quote im Geschäftsbereich des Innenministeriums in den letzten Jahren bei knapp sechs Prozent, im Innenministerium selber lag die Quote sogar bei über sieben Prozent. Wir haben das klare Ziel, die gesetzliche Pflichtquote auch in Zukunft zu übertreffen“, betonte Würtenberger. „Die Landesverwaltung hat als Arbeitgeber eine Vorbildfunktion.“

Die Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen bei den obersten Landesbehörden Baden-Württemberg wurde am 25. August 1976 von den damaligen Haupt- und örtlichen Vertrauensmänner bei den obersten Landesbehörden in Baden-Württemberg gegründet. Heute bildet sie den Zusammenschluss aller Hauptvertrauenspersonen und Vertrauenspersonen bei den obersten Landesbehörden in Baden-Württemberg. Zu ihren Aufgaben gehören die Koordinierung, Beratung, Information und Unterstützung der Schwerbehindertenvertretungen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben nach dem SGB IX, die Förderung des Erfahrungsaustauschs, die Vertretung der gesamt- und ressortübergreifenden Interessen der schwerbehinderten Beschäftigten in der Landesverwaltung, den Gerichten und den Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts gegenüber der Landesregierung, den obersten Landesbehörden und dem Landtag, die Planung und Durchführung gemeinsamer Fortbildungsveranstaltungen, die Beteiligung an der AGSV des Bundes und der Länder zur Abstimmung und Durchsetzung gemeinsamer Initiativen sowie die Zu-sammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Hauptpersonalratsvorsitzenden der obersten Landesbehörden. Seit 40 Jahre arbeitet die AGSV mit hoher Sozialkompetenz und Engagement als Partner der schwerbehinderten Menschen und der Arbeitgeber.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr