40 Jahre AG Schwerbehindertenvertretung

Julian Würtenberger: „Die Landesverwaltung geht bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung als Vorbild voran“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Julian Würtenberger

„Die Arbeitsgemeinschaft ist seit vielen Jahren ein wichtiger Ansprechpartner für das Innenministerium und die anderen obersten Landesbehörden – und zwar bei allen grundsätzlichen und ressortübergreifenden Angelegenheiten, die die Interessen der schwerbehinderten Landesbeschäftigten berühren. Es ist wichtig, dass das Land solch einen kompetenten und fachkundigen Partner an seiner Seite hat“, sagte der Ministerialdirektor des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration, Julian Würtenberger, bei der Jubiläumsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretung am 22. September 2016 in Stuttgart.

„In den letzten Jahren ist es dem Land als Arbeitgeber und Dienstherr stets gelungen, die gesetzliche Pflichtbeschäftigungsquote von fünf Prozent zu übertreffen. Auch im Innenressort lag die Quote in den vergangenen Jahren immer über dem Landesdurchschnitt. So lag die Quote im Geschäftsbereich des Innenministeriums in den letzten Jahren bei knapp sechs Prozent, im Innenministerium selber lag die Quote sogar bei über sieben Prozent. Wir haben das klare Ziel, die gesetzliche Pflichtquote auch in Zukunft zu übertreffen“, betonte Würtenberger. „Die Landesverwaltung hat als Arbeitgeber eine Vorbildfunktion.“

Die Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen bei den obersten Landesbehörden Baden-Württemberg wurde am 25. August 1976 von den damaligen Haupt- und örtlichen Vertrauensmänner bei den obersten Landesbehörden in Baden-Württemberg gegründet. Heute bildet sie den Zusammenschluss aller Hauptvertrauenspersonen und Vertrauenspersonen bei den obersten Landesbehörden in Baden-Württemberg. Zu ihren Aufgaben gehören die Koordinierung, Beratung, Information und Unterstützung der Schwerbehindertenvertretungen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben nach dem SGB IX, die Förderung des Erfahrungsaustauschs, die Vertretung der gesamt- und ressortübergreifenden Interessen der schwerbehinderten Beschäftigten in der Landesverwaltung, den Gerichten und den Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts gegenüber der Landesregierung, den obersten Landesbehörden und dem Landtag, die Planung und Durchführung gemeinsamer Fortbildungsveranstaltungen, die Beteiligung an der AGSV des Bundes und der Länder zur Abstimmung und Durchsetzung gemeinsamer Initiativen sowie die Zu-sammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Hauptpersonalratsvorsitzenden der obersten Landesbehörden. Seit 40 Jahre arbeitet die AGSV mit hoher Sozialkompetenz und Engagement als Partner der schwerbehinderten Menschen und der Arbeitgeber.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben