Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg steht jeden Tag rund um die Uhr zur Unterstützung von Einsatzmaßnahmen bereit. Auch im vergangenen Jahr 2024 waren die Hubschrauber bei einer Vielzahl von ganz unterschiedlichen Anlässen im Einsatz.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeihubschrauber im Landeanflug

„Tag und Nacht unterstützen unsere Polizeihubschrauber die polizeiliche Arbeit perfekt. Das zeigen die rund sechs Einsätze pro Tag. Mit ihrer technisch hochmodernen Ausstattung und der Vogelperspektive aus der Luft haben sie alles bestens im Blick. Im vergangenen Jahr war die Staffel bei der Fußball-EM ganz besonders gefordert und sorgte für den bestmöglichen Schutz vor Bedrohungen aus der Luft. Und auch abseits der EM war die Hubschrauberstaffel 2024 stark gefragt: Rund jeden vierten Tag rettete unsere Polizeihubschrauberstaffel ein Menschenleben. Bei 139 Sucheinsätzen konnten sie 79 Menschen lebend retten. Das belegt eindrücklich, wie wichtig diese Einheit ist“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Jahresbilanz.

Insgesamt flogen die Pilotinnen und Piloten im vergangenen Jahr 2.253 Einsätze (2023: 2.295). Die Gesamtflugzeit betrug 2.241 Flugstunden (2023: 2.253), wobei der Anteil der fliegerisch besonders herausfordernden Einsatzflüge zur Nachtzeit bei rund 41 Prozent (2023: 43 Prozent) lag.

Schwerpunkt: Fußball-Europameisterschaft EURO 2024

Ein Schwerpunkt der Arbeit der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg lag im vergangenen Jahr auf der Fußball-Europameisterschaft EURO 2024. Die Hubschrauberstaffel war dabei für die Planung und Umsetzung des Schutzkonzepts vor Bedrohungen aus der Luft für den Spielort Stuttgart verantwortlich. Sie sorgte rund um das Stadion und in der Stuttgarter Innenstadt dafür, dass Spiele und Fanfeiern sicher durchgeführt wurden. Auch über die Landesgrenze hinaus war die bei der Polizeihubschrauberstaffel angesiedelte „Servicestelle Luftraumschutz“ tätig und erarbeitete ein bundesweites Luftraumschutzkonzept für alle Spielorte in Deutschland.

Eine Verfolgungsfahrt nach einer Geldautomatensprengung im März letzten Jahres zeigt beispielhaft die Einsatzmöglichkeiten der Polizeihubschrauberstaffel. Die Täter waren mit rasanter Geschwindigkeit in ihrem Fahrzeug aus Bayern kommend im Bereich der Autobahnen A 7 und A 8 auf der Flucht. Die Polizei Bayern und die Polizei Baden-Württemberg waren mit einem Großaufgebot im Einsatz. Nachdem das Fluchtfahrzeug in der Nähe von Ulm verunfallte und ein Täter zu Fuß flüchtete, nahm ein Polizeihubschrauber die Fahndung auf, fand den Täter und führte dessen Festnahme herbei.

24/7 bereit für den Einsatz

Mit dem Polizeihubschrauber H145 von Airbus Helicopters verfügt die Polizei Baden-Württemberg über moderne und leistungsstarke Hubschrauber. Rund 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den beiden Standorten der Hubschrauberstaffel des Polizeipräsidiums Einsatz – dem Flughafen Stuttgart und dem Baden-Airport in Rheinmünster-Söllingen – gewährleisten eine 24/7-Bereitschaft der Polizeihubschrauber für Baden-Württemberg.

Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg ist überwiegend bei Such- und Fahndungseinsätzen im Einsatz. Sie kommen zudem als schnelles Transportmittel von Spezialeinheiten zum Einsatz. Zudem führen die Piloten Flüge zur Gewässer- und Umweltüberwachung, zur Aufklärung- und Überwachung von Großveranstaltungen und verkehrspolizeilichen Einsätzen durch oder helfen bei Rettungsmaßnahmen mit der Rettungswinde und bei der Brandbekämpfung.

Seit zwei Jahren ist bei der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg das Kompetenzzentrum für Drohnen eingerichtet. Dieses ist zentral für die Schulung und Koordination der polizeilichen Drohneneinsätze in Baden-Württemberg verantwortlich - ein Themengebiet, das zunehmend an Bedeutung gewinnt und die polizeilichen Einsatzkompetenzen in der Luft wesentlich erweitert.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises