Polizei

Jahresbilanz 2015 der Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia

„Die Falschfahrermeldungen sind von 443 (2014) auf 392 zurückgegangen“, berichtete Innenminister Reinhold Gall bei der Vorstellung der Jahresbilanz 2015 der Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst am Montag, 22. Februar 2016, in Stuttgart. Um ein besonderes Augenmerk auf Falschfahrerunfälle zu werfen, werde seit Juli 2015 auch die Unfallursache „Falschfahrt“ in der bundeseinheitlichen Unfallstatistik erfasst. Das Ergebnis: Von Juli bis Dezember 2015 sind in Baden-Württemberg 19 Falschfahrerunfälle von der Polizei erfasst worden, davon 14 mit Sachschaden und fünf mit Personenschaden. Hierbei verunglückten vier Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer leicht und einer schwer.

Der Innenminister führte mehrere Gründe für diese eher günstige Entwicklung an. Zum einen reagierten die Verkehrsteilnehmer sehr sensibel auf die Falschfahrermeldungen und ließen dann große Vorsicht walten. Zum anderen gelinge es, durch neue, flächendeckend eingesetzte Software immer schneller die Verkehrsteilnehmer zu informieren. Nach wie vor jedoch nicht erklärbar seien die Häufungen von Falschfahrermeldungen an Sonntag- und Montagnachmittagen in der Zeit von 13.00 – 15.00 Uhr sowie an Dienstag- und Donnerstagabenden zwischen 19.00 und 01.00 Uhr.

Insgesamt ist die Zahl der eingegebenen Verkehrsmeldungen von 38.431 auf 41.329 (+ sieben Prozent) gestiegen. Damit sei ein neuer Höchststand erreicht worden. Davon waren mit 28.422 (69 Prozent) die Autobahnen und mit 9.083 (22 Prozent) die Bundesstraßen betroffen.

Auf den Autobahnstrecken „Stuttgart – Karlsruhe”, „Karlsruhe – Basel” und „Singen – Kreuz Stuttgart – Würzburg“ (einschließlich der Gegenrichtungen) wurden wieder die meisten Verkehrsstörungen registriert. Die längsten Staus im vergangenen Jahr mit einer Länge von jeweils 30 Kilometern sind von der A 8 Stuttgart – Karlsruhe, der A 81 Heilbronn – Würzburg und der A 6 Nürnberg – Mannheim gemeldet worden.

Die Warnungen vor freilaufenden Tieren gingen deutlich zurück (um 287 auf 1.354). Der Verkehrswarndienst hat insbesondere vor freilaufenden Entenfamilien, Kamelen, Lamas, Pferden, Schafen, Rindern, Wildschweinen, Büffel und sogar einem Zirkuselefant gewarnt.

Minister Gall wies auch auf die Verbesserungen beim Verkehrswarndienst hin: „Wir können in der Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst die Verkehrssituation auf ausgewählten Autobahnen und Bundesstraßen mit Kameras beobachten und damit auf Störungen schnell reagieren.
Außerdem setzen wir eine neue Software ein, um die Meldungen unverzüglich an die Medien und damit zu den Verkehrsteilnehmern zu transportieren.“ Allein die Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst garantiere zudem, dass nur polizeilich überprüfte Meldungen an die Medien und damit an die Verkehrsteilnehmer weitergegeben werden.

Anlage zur Pressemitteilung (PDF)

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg