Zumeldung

Innenministerium weist Angriff von Özdemir zurück - Enquetekommission will Konsequenzen aus Mordserie ziehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall bei einem Interview.

Das Innenministerium weist die heutigen Angriffe von Grünen-Parteichef Cem Özdemir als sachfremd zurück. Minister Gall könne sich gar nicht gegen einen NSU-Untersuchungsausschuss in Baden-Württemberg „wehren“, weil die Einsetzung allein in der Verantwortung des Landtags von Baden-Württemberg liege, bekräftigte ein Ministeriumssprecher. Özdemirs Kritik richte sich aber auch gegen die eigene Landtagsfraktion, die am 30. April der Einsetzung einer Enquetekommission zugestimmt habe, um Konsequenzen aus der NSU-Mordserie zu ziehen. Das Ministerium werde, wie von der Kommission gewünscht, daher zunächst eine Bestandsaufnahme zu den Strukturen des Rechtsextremismus in Baden-Württemberg liefern.

Es sei zudem beschämend, wenn Özdemir  dem Minister unterstelle, den Mord an der Polizistin nicht aufklären zu wollen. Wie Özdemir heute in München aber selbst habe feststellen können, würden die NSU-Morde derzeit vor dem Oberlandesgericht München verhandelt. Den Mordfall Kiesewetter habe bekanntlich auch schon der NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestags behandelt. Kontakte des NSU-Trios nach Baden-Württemberg seien von der „Ermittlungsgruppe Umfeld“ des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg beleuchtet worden. Wie der jüngste Abschlussbericht des Thüringer NSU-Untersuchungsausschusses gezeigt habe, gebe es keine neuen Ansatzpunkte für weitere politische Aufklärung. Vielmehr hätten Zeugen aus Kiesewetters Umfeld einige Spekulationen widerlegt. Dies wolle Özdemir aber offenbar nicht zur Kenntnis nehmen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cybersicherheitsagentur
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen