Zumeldung

Innenministerium weist Angriff von Özdemir zurück - Enquetekommission will Konsequenzen aus Mordserie ziehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall bei einem Interview.

Das Innenministerium weist die heutigen Angriffe von Grünen-Parteichef Cem Özdemir als sachfremd zurück. Minister Gall könne sich gar nicht gegen einen NSU-Untersuchungsausschuss in Baden-Württemberg „wehren“, weil die Einsetzung allein in der Verantwortung des Landtags von Baden-Württemberg liege, bekräftigte ein Ministeriumssprecher. Özdemirs Kritik richte sich aber auch gegen die eigene Landtagsfraktion, die am 30. April der Einsetzung einer Enquetekommission zugestimmt habe, um Konsequenzen aus der NSU-Mordserie zu ziehen. Das Ministerium werde, wie von der Kommission gewünscht, daher zunächst eine Bestandsaufnahme zu den Strukturen des Rechtsextremismus in Baden-Württemberg liefern.

Es sei zudem beschämend, wenn Özdemir  dem Minister unterstelle, den Mord an der Polizistin nicht aufklären zu wollen. Wie Özdemir heute in München aber selbst habe feststellen können, würden die NSU-Morde derzeit vor dem Oberlandesgericht München verhandelt. Den Mordfall Kiesewetter habe bekanntlich auch schon der NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestags behandelt. Kontakte des NSU-Trios nach Baden-Württemberg seien von der „Ermittlungsgruppe Umfeld“ des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg beleuchtet worden. Wie der jüngste Abschlussbericht des Thüringer NSU-Untersuchungsausschusses gezeigt habe, gebe es keine neuen Ansatzpunkte für weitere politische Aufklärung. Vielmehr hätten Zeugen aus Kiesewetters Umfeld einige Spekulationen widerlegt. Dies wolle Özdemir aber offenbar nicht zur Kenntnis nehmen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch