Aktionsplan Bekämpfung Wohnungseinbruchsdiebstahl

Innenminister Thomas Strobl: „Wirkungsvolle Prävention, konsequente Strafverfolgung“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia

„Wir sagen Einbrechern den Kampf an“, erklärt der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl an diesem Mittwoch, 19. Oktober 2016, in Stuttgart. Die Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls ist ein absoluter Schwerpunkt der polizeilichen Präventions- und Ermittlungsarbeit in Baden-Württemberg. „Ein Einbruch bedeutet immer, dass jemand in die Privat- und Intimsphäre des Opfers eingedrungen ist. Das erschüttert die Menschen oft bis ins Mark“, so Strobl.

In den Monaten ab Oktober nehmen die Wohnungseinbrüche regelmäßig zu. „Da wollen wir mit konzentrierten und gezielten Maßnahmen der Fahndung und Prävention dagegenhalten“, erklärt der Innenminister. Dazu werde man in den kommenden Wochen – zusätzlich zu den maßgeschneiderten Konzepten der regionalen Polizeipräsidien – landesweit zusätzlichen Fahndungs- und Kontrolldruck aufbauen. Unterstützt werden die Polizeipräsidien bei den Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen durch zusätzliche Kräfte des Polizeipräsidiums Einsatz.

„Wirkungsvolle Prävention, konsequente Strafverfolgung“, fasst Innenminister Strobl die Kernbestandteile des Intensivkonzepts zusammen. Auf Grundlage fortlaufender Auswertungen und Analysen der Einbruchslage entsenden die einzelnen Polizeipräsidien zielgerichtet Beamte in betroffene Regionen. „Das Ziel ist, die Fahndungs- und Einsatzkräfte zu bündeln, um noch schneller auf das Verhalten der Täter zu reagieren“, so der Innenminister. Die Maßnahmenpalette umfasst neben verstärkten Verkehrswegefahndungen auf Bundesautobahnen unter anderem auch lageorientierte Schwerpunktkontrollaktionen.

Begleitet wird die verstärkte polizeiliche Präsenz von einer zielgenauen Präventionsarbeit sowie offensiver Öffentlichkeitsarbeit. „Wir nehmen den Einbruchdiebstahl sehr ernst. Wir tun alles, was möglich ist, für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger und um sie vor Wohnungseinbrechern zu schützen“, so Innenminister Strobl.

Baden-Württemberg hat mit Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz eine Kooperation zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls geschlossen – schließlich macht diese Kriminalität an den Landesgrenzen nicht halt. Eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel, die Zusammenarbeit der Polizeien Georgiens und Baden-Württembergs zu intensivieren, war auch Ergebnis eines Gesprächs von Innenminister Thomas Strobl mit seinem georgischen Amtskollegen Giorgi Mghebrishvili: „Es geht darum, nicht nur den Täter am Tatort, sondern auch die Täter hinter dem Täter zu verfolgen. Wir müssen die bandenmäßigen Strukturen aufbrechen.“ Mit zusätzlichen Stellen bei der Polizei sorgen wir zudem für eine stärkere Polizeipräsenz.

Hintergrund:
Auch in diesem Jahr wird der Tag der Winterzeitumstellung dazu genutzt, die Bevölkerung unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ noch intensiver für eine wirksame Einbruchsprävention zu sensibilisieren. Bei verschiedenen öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen am „Tag des Einbruchschutzes“ informiert die Polizei beispielsweise produktneutral und kostenlos über Möglichkeiten, sich mittels mechanischer Sicherungstechnik effektiv vor Einbrechern zu schützen. Weiterer Dreh- und Angelpunkt der Initiative ist die Website http://www.k-einbruch.de

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens