Bevölkerungsschutz

Innenminister Thomas Strobl verleiht Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Baden-Württemberg hat einen ganz starken Bevölkerungsschutz – mit hoch engagierten ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helfern – Menschen, die zum Beispiel Verschüttete orten und befreien, die Verletzte versorgen, die Menschen aus Autowracks schneiden, die Brände löschen oder die sich bewusst für andere in Gefahr bringen. Das sind unsere ‚Helden des Alltags‘, die wir heute auszeichnen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl heute (17. November 2018) in Stuttgart.

„Wir ehren heute Menschen, denen Ehre gebührt. Zum zweiten Mal verleihen wir das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen. Die heutigen Preisträgerinnen und Preisträger haben sich an ganz verschiedenen Stellen und mit verschiedenen Aufgaben, aber immer besonderer Weise um den Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg verdient gemacht. Für sie ist es selbstverständlich, sich für andere Menschen einzusetzen. Sie bringen sich dort ein, wo Hilfe gebraucht wird. Sie schauen nicht weg, sondern hin. Die Geehrten  gehen mit gutem Beispiel voran und leisten einen ganz herausragenden Beitrag nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Und das nicht erst seit gestern, sondern schon über viele Jahre und in ganz besonders nachhaltiger Art und Weise“, so Minister Thomas Strobl.

„Es macht mich dankbar, dass sich die Menschen in unserem Land auf unsere Hilfsorganisationen verlassen können. Bei Einsätzen, arbeiten alle Hand in Hand – die verschiedenen Hilfsorganisationen und auch die ehrenamtlich und hauptamtlich Tätigen. Die vielen ehrenamtlich Engagierten in unserem Land machen Baden-Württemberg so lebenswert wie es ist. Das ehrenamtliche Engagement ist eine ganz große Stärke und ein ganz hohes Gut bei uns. Ehrenamtliche sind im eigentlichen Wortsinn: unbezahlbar! Die vielen ehrenamtlich Engagierten sind im Bevölkerungsschutz ganz und gar unverzichtbar. Doch ohne hauptamtliches Personal geht es im Bevölkerungsschutz auch nicht. Das gilt für die Hilfsorganisationen, das gilt aber auch für die staatlichen Stellen, wie zum Beispiel die Katastrophenschutzbehörden in den Stadt- und Landkreisen, in den Regierungspräsidien oder im Innenministerium. Wir sind froh und dankbar, dass wir an diesen Schaltstellen hochmotivierte Kolleginnen und Kollegen haben, die wissen wofür sie morgens aufstehen und zur Arbeit gehen: für nichts Geringeres als die Sicherheit der Menschen in unserem Land“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2018 werden
ausgezeichnet:

Edmund Baur, Winnenden, Malteser Hilfsdienst e.V.

Sebastian Berghaus, Tuttlingen, Notfallseelsorge, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Landesverband Baden-Württemberg

Peter Fuhrmann, Karlsruhe, Ministerialdirigent a.D., Land Baden-Württemberg

Peter Göttert, Schlierbach, Bundesverband Rettungshunde e.V.

Joachim Hägele, Kreßberg, Landratsamt Schwäbisch Hall

Michael Hambsch, Waghäusel, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Dr. Lothar Hassling, Mosbach, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Mosbach e.V und Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Mosbach e.V.

Reinhard Hirzel, Ludwigsburg, Landeskommando Baden-Württemberg

Frank Kühnel, Pfaffenweiler, Bergwacht Schwarzwald e.V.

Louis Laurösch, Friedrichshafen, Feuerwehr Friedrichshafen

Michael Norgauer, Konstanz, Malteser Hilfsdienst e.V.

Manfred Rotzinger, Albbruck, Kreisfeuerwehrverband Waldshut

Roland Schmitt, Bad Rappenau, Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V.

Katharina Toth, Kirchheim unter Teck, Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Horst-Frithjof Tschampel, Weikersheim-Elpersheim, Notfallseelsorge

Anita und Ernst Tscheulin, Owen, Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Michael Uibel, Pforzheim, Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Kai Ullwer, Heitersheim, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Müllheim e.V. und Feuerwehr Heitersheim

Ron Wüst, Leinfelden-Echterdingen, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Esslingen e.V.

 

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen:

Zur Anerkennung und Würdigung von besonderen Verdiensten um den Bevölkerungsschutz stiftet der Innenminister des Landes Baden-Württemberg ein Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen. Die Ehrung wird an Personen vergeben werden, die sich in besonderer Weise um den Bevölkerungsschutz verdient gemacht haben oder die besonders mutiges und entschlossenes Verhalten im Bevölkerungsschutzeinsatz gezeigt haben. Die Auszeichnung ist tragbar in Form einer Bandschnalle oder einer Anstecknadel. Darüber hinaus erhalten die zu Ehrenden eine Urkunde und eine Medaille. Das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen kann an Angehörige der zur Mitwirkung im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg anerkannten Hilfsorganisationen, der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks sowie an Personen, die keiner der genannten Organisationen und Einrichtungen angehören, sich aber gleichwohl um den Bevölkerungsschutz im Land verdient gemacht haben, verliehen werden. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben und ist auf eine Zahl von 20 pro Jahr limitiert. Vorschläge für die Vergabe der Auszeichnung können von den Landesverbänden der im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg mitwirkenden Hilfsorganisationen, dem Landesfeuerwehrverband, den Katastrophenschutzbehörden und den Städten und Gemeinden eingereicht werden. Die Entscheidung über die Verleihung der Auszeichnung trifft der Innenminister.

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024