Bevölkerungsschutz

Innenminister Strobl zur aktuellen Berichterstattung über das Zivilschutzkonzept der Bundesregierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl bei einem Interview.

Zur aktuellen Berichterstattung über das Zivilschutzkonzept der Bundesregierung erklärt der baden-württembergische Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl:

„Der Bundesinnenminister Thomas de Maizière handelt klug und vorausschauend. Da muss niemand toben und von ‚Panikmache‘ sprechen – darum geht es nämlich überhaupt nicht, nicht einmal im Ansatz. Die Kritik ist unsachlich, kurzsichtig und effekthascherisch, reflexhaft. Die erste Aufgabe des Staates ist, die Bevölkerung vor Gefahren und Bedrohungen zu schützen. Wegschauen, leugnen, den Kopf in den Sand stecken – all das hilft im Ernstfall nicht. Man muss vorbereitet sein: auch für Lagen, von denen wir alle hoffen, dass sie niemals eintreten. Die, die jetzt den Bundesinnenminister kritisieren, sind die ersten, die im Falle des hoffentlich nie eintretenden Falles am lautesten schreien: Warum hat uns das denn von den Politikern keiner vorher gesagt?!

Die Menschen sind bei uns ein hervorragendes System von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst auf höchstem Niveau gewohnt. In absoluten Krisenfällen jedoch, und nur um die geht es hier, können wir als Staat nicht sofort und überall gleichzeitig helfen. Selbstverständlich ist es daher richtig und vernünftig, auch Hinweise zu geben, wie sich die Bevölkerung auf solche Situationen vorbereiten kann. Außerdem ist das Thema ‚Bevorratung‘ nur ein Punkt in einem schlüssigen und guten Gesamtkonzept, das zudem schon immer Teil von Planungen für Krisenfälle war. Das jetzt vorliegende Konzept vereint und verzahnt in hervorragender Art und Weise Länder- mit Bundesaufgaben. Wir haben im Bevölkerungsschutz schon ein hohes Sicherheitsniveau erreicht und mit dem neuen Konzept geht man jetzt – so würde man es im Sport sagen – an die höchsten Schwierigkeitsstufen. Man muss vorbereitet sein, etwa wenn es einen länger andauernden Stromausfall oder Störungen an den IuK-Systemen geben sollte. Wir können kritische Infrastrukturen nicht zu 100 Prozent schützen!

Und nochmal: Das hat nichts, aber auch gar nichts mit Panikmache zu tun. Das wäre übrigens auch die absolut falsche Art, auf Bedrohungen zu reagieren, wenn man sich dadurch in seinem Leben einschränken ließe. Eine gewisse Vorsorge, helle Aufmerksamkeit und notwendige Wachsamkeit schaden in diesen Zeiten gewisslich nicht.“

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024