Asyl

Innenminister Gall begrüßt konzentrierte Aktion gegen renitente und teilweise straffällige Nordafrikaner in der LEA Ellwangen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall bei einem Interview.

Innenminister Reinhold Gall hat die heutige konzentrierte Aktion des Regierungspräsidiums Stuttgart gegen renitente und teilweise straffällige nordafrikanische Flüchtlinge, insbesondere aus Algerien, in der Landeserstaufnahmestelle (LEA) in Ellwangen begrüßt. „Wer sich hier der Registrierung als Flüchtling entziehen und nicht am Asylverfahren mitwirken will, der wird wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz konsequent verfolgt und wie auffällige Straftäter möglichst schnell abgeschoben“, betonte Minister Gall am Donnerstag, 28. Januar 2016, in Stuttgart.

Kräfte des Polizeipräsidiums Aalen, zwei Hundertschaften des Polizeipräsidiums Einsatz, Reiterstaffel und Diensthundeführerstaffel der Polizei hätten Registrierung, erkennungsdienstliche Behandlung und Beschleunigung des Asylverfahrens abgesichert. Bei negativem Ausgang des Asylverfahrens müssten dann die Passersatzbeschaffung eingeleitet und aufenthaltsbeendende Maßnahmen in den Blick genommen werden. 97 Personen seien überprüft worden, knapp 60 Angehörige nordafrikanischer Staaten waren ins Visier der Behörden geraten. Bei der Aktion seien zwei Haftbefehle wegen Tatverdachts auf Beteiligung an einem schweren Raub in Aalen vollstreckt worden. Zwei Algerier wurden wegen Verdachts auf Eigentumsdelikte und Drogenbesitz festgenommen.

Minister Gall wies zugleich darauf hin, dass im Januar 2016 bereits 257 Personen abgeschoben worden seien. 2015 reisten 6.309 Personen aus Baden-Württemberg gefördert beziehungsweise bewilligt freiwillig wieder aus, 2.449 Personen wurden abgeschoben.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade