Asyl

Innenminister Gall begrüßt konzentrierte Aktion gegen renitente und teilweise straffällige Nordafrikaner in der LEA Ellwangen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall bei einem Interview.

Innenminister Reinhold Gall hat die heutige konzentrierte Aktion des Regierungspräsidiums Stuttgart gegen renitente und teilweise straffällige nordafrikanische Flüchtlinge, insbesondere aus Algerien, in der Landeserstaufnahmestelle (LEA) in Ellwangen begrüßt. „Wer sich hier der Registrierung als Flüchtling entziehen und nicht am Asylverfahren mitwirken will, der wird wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz konsequent verfolgt und wie auffällige Straftäter möglichst schnell abgeschoben“, betonte Minister Gall am Donnerstag, 28. Januar 2016, in Stuttgart.

Kräfte des Polizeipräsidiums Aalen, zwei Hundertschaften des Polizeipräsidiums Einsatz, Reiterstaffel und Diensthundeführerstaffel der Polizei hätten Registrierung, erkennungsdienstliche Behandlung und Beschleunigung des Asylverfahrens abgesichert. Bei negativem Ausgang des Asylverfahrens müssten dann die Passersatzbeschaffung eingeleitet und aufenthaltsbeendende Maßnahmen in den Blick genommen werden. 97 Personen seien überprüft worden, knapp 60 Angehörige nordafrikanischer Staaten waren ins Visier der Behörden geraten. Bei der Aktion seien zwei Haftbefehle wegen Tatverdachts auf Beteiligung an einem schweren Raub in Aalen vollstreckt worden. Zwei Algerier wurden wegen Verdachts auf Eigentumsdelikte und Drogenbesitz festgenommen.

Minister Gall wies zugleich darauf hin, dass im Januar 2016 bereits 257 Personen abgeschoben worden seien. 2015 reisten 6.309 Personen aus Baden-Württemberg gefördert beziehungsweise bewilligt freiwillig wieder aus, 2.449 Personen wurden abgeschoben.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens