Kulturerbe im Osten

Innenminister auf Kurzbesuch bei sudetendeutschen Landsleuten in Prag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf dem Gartenbalkon der Deutschen Botschaft „Palais Lobko-witz“. Ministerialdirigent Herbert Hellstern, Innenminister Reinhold Gall, Klaus Hoffmann, Landesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Baden-Württemberg, Botschafter Dr. Arndt Freiherr Freytag von Loringhoven und Bruno Klemsche, stellvertretender Landesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Baden-Württemberg (von links nach rechts). Quelle: Sudetendeutsche Landsmannschaft

Bei einer Auslandsreise nach Prag hat sich Innenminister Reinhold Gall am 21. Oktober 2015 ein Bild von der Situation der deutschen Minderheit in Tschechien gemacht. „Es ist mir gelungen, die Vertreter der deutschen Minderheit und ihre Arbeit kennenzulernen und mich mit ihnen auszutauschen, auch um einen Eindruck davon zu gewinnen, wie es um die Vermittlung und die Bedeutung der Sprache geht. Wie ich festgestellt habe, sind zwischen unseren Ländern schon gute Kontakte entstanden, vor allem im Bereich der Wissenschaft, die wir in Zukunft weiter ausbauen wollen“, hob Minister Gall hervor.

Der baden-württembergischen Delegation gehörten neben Ministerialdirigent Herbert Hellstern, Abteilungsleiter im Innenministerium Baden-Württemberg, der Landesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Baden-Württemberg, Klaus Hoffmann, und der stellvertretende Landesobmann, Bruno Klemsche, an.

Zum Auftakt traf sich der Innenminister zum Meinungsaustausch mit dem deutschen Botschafter Dr. Arndt Freiherr Freytag von Loringhoven. Das Treffen fand an historischer Stelle statt: im Palais Lobkowitz, der Deutschen Botschaft. Von deren Balkon hatte am 30. September 1989 der ehemalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher den 4.000 damals in die Botschaft geflüchteten DDR-Bürgern mitgeteilt, dass ihre Ausreise ermöglicht wurde. Gegenstand des Gespräches war neben Fragen zum deutsch-tschechischen Verhältnis insbesondere auch die Situation der deutschen Minderheit in der Tschechischen Republik.

Im Anschluss besuchte Innenminister Gall das Sudetendeutsche Büro und führte Gespräche unter anderem mit dessen Leiter Peter Barton. Im Mittelpunkt stand die Erkenntnis, dass das Wissen um die gemeinsame Geschichte von Tschechen und Deutschen gestärkt werden müsse und die Geschichte nicht auf die Zeit des nationalsozialistischen Unrechtsregimes reduziert werden dürfe.

Nach einem kurzen Stadtrundgang traf sich Minister Gall im Regierungsamt mit dem Minister für Menschenrechte und Chancengleichheit, Jiří Dienstbier. Themen der Begegnung waren unter anderem die gemeinsame Geschichte von Deutschen und Tschechen sowie die deutsch-tschechischen Kultur-, Wissenschafts- und Bildungsbeziehungen, die sich durch rege nachbarschaftliche Kontakte auf allen Ebenen auszeichneten. „Außerdem sind wir übereingekommen, dass ein europäisches Asylsystem notwendig ist und zur Lösung der aktuellen Flüchtlingsprobleme der weitere Zustrom reduziert werden muss“, betonte Innenminister Gall.

Den Kontakt mit Vertretern der deutschen Minderheit in Tschechien fand er im „Haus der Minderheiten“. Die ideelle Unterstützung, die von Besuchen deutscher Politiker, insbesondere aus Baden-Württemberg, ausgehe, sei unverzichtbar, attestierte die sudetendeutsche Minderheit.
 
„In meinen Gesprächen hat sich vor allem gezeigt, dass Tschechien und Baden-Württemberg eine sehr lange gemeinsame Geschichte in der Mitte Europas verbindet. Viele Deutsche haben über einen langen Zeitraum in Tschechien gelebt. Deshalb gilt es, ein versöhnliches Miteinander zu pflegen“, zog der Innenminister ein Resümee seines Pragbesuches.

Zusatzinformationen

Als Innenminister ist Reinhold Gall zuständig für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Mit dem Besuch kam Gall seinem Anliegen nach, das Wissen um Geschichte und Kultur der historischen deutschen Ostgebiete und der ehemaligen deutschen Siedlungsgebiete in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa im Bewusstsein der Bürger zu erhalten. Das Innenministerium arbeitet dabei eng mit den verschiedensten Einrichtungen und Organisationen, wie zum Beispiel dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, dem Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, dem Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, dem Donauschwäbischen Zentralmuseum sowie den Verbänden und Landsmannschaften der deutschen Vertriebenen und Aussiedler zusammen.

Reisebericht von Ministerialdirigent Herbert Hellstern, Abteilungsleiter im Innenministerium Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024