Digitalisierung

Ihre Meinung zur Digitalisierung ist gefragt!

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung möchte mit der Digitalisierungsstrategie „digital@BW“ die Erfolgsgeschichte Baden-Württembergs digital fortschreiben. Die digitale Zukunft soll dabei im Schulterschluss mit den hier lebenden Menschen und den ansässigen Unternehmen gestaltet werden.

Auf dem Beteiligungsportal können Bürgerinnen und Bürger aktuell Ihre Ideen und Anmerkungen zur Digitalisierungsstrategie der Landesregierung einbringen. Noch bis zum 15. Februar 2017 können sie der Landesregierung zu den Bereichen Chancen und Risiken der Digitalisierung, Erwartungen an Land und Kommunen sowie Ideen aus der Verwaltung die Meinung sagen. Die Anregungen und Ideen fließen dann in die landesweite Digitalisierungsstrategie „digital@BW“ der Landesregierung ein.

Digitalisierungsminister Thomas Strobl lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, mitzumachen: „Die Digitalisierung soll nicht vom grünen Tisch in einem Ministerium entwickelt werden, sondern wir wollen Ihre Ideen mit aufgreifen und so die digitale Strategie für das Land Baden-Württemberg gemeinsam erarbeiten.“ Die Landesregierung will einen digitalen Fahrplan erarbeiten, der die Menschen in den Mittelpunkt rückt. Baden-Württemberg ist zwar längst digital, zum Beispiel bei der Industrie 4.0. oder der Mobilität, das Land soll aber noch besser und eine Leitregion digitalen Wandels werden. Dazu will sich die Landesregierung ambitionierte Ziele setzen und von einzelnen Projekten zu einer großen strategischen Linie kommen.

Die Digitalisierungsstrategie soll dabei helfen, das Potential der Digitalisierung im Land bestmöglich auszuschöpfen. Die Landesregierung sieht Digitalisierung als Querschnittsaufgabe, da sie alle Lebensbereiche betrifft. Leitlinie der Digitalisierungsaktivitäten des Landes sind die Nachhaltigkeit, der Innovationsgehalt und der konkrete Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger. Die Federführung für die Digitalisierungsstrategie des Landes liegt im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration.

Bisher haben rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft an Runden Tischen über die Themen der Digitalisierung diskutiert und sich mit Ideen und Konzepten eingebracht. Die Themen waren dabei Smart City, Digitalisierung als Chance für den Ländlichen Raum und das Thema smarte Verwaltung und ein Digitalisierungspakt wischen Land und Kommunen.

Die Ergebnisse der Runden Tische sind auf dem Beteiligungsportal zusammengefasst und können dort von allen Bürgerinnen und Bürgern diskutiert werden. 

Beteiligungsportal Baden-Württemberg: Hier können Sie sich einbringen!

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung