Digitalisierung

Ihre Meinung zur Digitalisierung ist gefragt!

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung möchte mit der Digitalisierungsstrategie „digital@BW“ die Erfolgsgeschichte Baden-Württembergs digital fortschreiben. Die digitale Zukunft soll dabei im Schulterschluss mit den hier lebenden Menschen und den ansässigen Unternehmen gestaltet werden.

Auf dem Beteiligungsportal können Bürgerinnen und Bürger aktuell Ihre Ideen und Anmerkungen zur Digitalisierungsstrategie der Landesregierung einbringen. Noch bis zum 15. Februar 2017 können sie der Landesregierung zu den Bereichen Chancen und Risiken der Digitalisierung, Erwartungen an Land und Kommunen sowie Ideen aus der Verwaltung die Meinung sagen. Die Anregungen und Ideen fließen dann in die landesweite Digitalisierungsstrategie „digital@BW“ der Landesregierung ein.

Digitalisierungsminister Thomas Strobl lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, mitzumachen: „Die Digitalisierung soll nicht vom grünen Tisch in einem Ministerium entwickelt werden, sondern wir wollen Ihre Ideen mit aufgreifen und so die digitale Strategie für das Land Baden-Württemberg gemeinsam erarbeiten.“ Die Landesregierung will einen digitalen Fahrplan erarbeiten, der die Menschen in den Mittelpunkt rückt. Baden-Württemberg ist zwar längst digital, zum Beispiel bei der Industrie 4.0. oder der Mobilität, das Land soll aber noch besser und eine Leitregion digitalen Wandels werden. Dazu will sich die Landesregierung ambitionierte Ziele setzen und von einzelnen Projekten zu einer großen strategischen Linie kommen.

Die Digitalisierungsstrategie soll dabei helfen, das Potential der Digitalisierung im Land bestmöglich auszuschöpfen. Die Landesregierung sieht Digitalisierung als Querschnittsaufgabe, da sie alle Lebensbereiche betrifft. Leitlinie der Digitalisierungsaktivitäten des Landes sind die Nachhaltigkeit, der Innovationsgehalt und der konkrete Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger. Die Federführung für die Digitalisierungsstrategie des Landes liegt im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration.

Bisher haben rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft an Runden Tischen über die Themen der Digitalisierung diskutiert und sich mit Ideen und Konzepten eingebracht. Die Themen waren dabei Smart City, Digitalisierung als Chance für den Ländlichen Raum und das Thema smarte Verwaltung und ein Digitalisierungspakt wischen Land und Kommunen.

Die Ergebnisse der Runden Tische sind auf dem Beteiligungsportal zusammengefasst und können dort von allen Bürgerinnen und Bürgern diskutiert werden. 

Beteiligungsportal Baden-Württemberg: Hier können Sie sich einbringen!

Weitere Meldungen

Cybersicherheitsagentur
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen