Digitalisierung

Ihre Meinung zur Digitalisierung ist gefragt!

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung möchte mit der Digitalisierungsstrategie „digital@BW“ die Erfolgsgeschichte Baden-Württembergs digital fortschreiben. Die digitale Zukunft soll dabei im Schulterschluss mit den hier lebenden Menschen und den ansässigen Unternehmen gestaltet werden.

Auf dem Beteiligungsportal können Bürgerinnen und Bürger aktuell Ihre Ideen und Anmerkungen zur Digitalisierungsstrategie der Landesregierung einbringen. Noch bis zum 15. Februar 2017 können sie der Landesregierung zu den Bereichen Chancen und Risiken der Digitalisierung, Erwartungen an Land und Kommunen sowie Ideen aus der Verwaltung die Meinung sagen. Die Anregungen und Ideen fließen dann in die landesweite Digitalisierungsstrategie „digital@BW“ der Landesregierung ein.

Digitalisierungsminister Thomas Strobl lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, mitzumachen: „Die Digitalisierung soll nicht vom grünen Tisch in einem Ministerium entwickelt werden, sondern wir wollen Ihre Ideen mit aufgreifen und so die digitale Strategie für das Land Baden-Württemberg gemeinsam erarbeiten.“ Die Landesregierung will einen digitalen Fahrplan erarbeiten, der die Menschen in den Mittelpunkt rückt. Baden-Württemberg ist zwar längst digital, zum Beispiel bei der Industrie 4.0. oder der Mobilität, das Land soll aber noch besser und eine Leitregion digitalen Wandels werden. Dazu will sich die Landesregierung ambitionierte Ziele setzen und von einzelnen Projekten zu einer großen strategischen Linie kommen.

Die Digitalisierungsstrategie soll dabei helfen, das Potential der Digitalisierung im Land bestmöglich auszuschöpfen. Die Landesregierung sieht Digitalisierung als Querschnittsaufgabe, da sie alle Lebensbereiche betrifft. Leitlinie der Digitalisierungsaktivitäten des Landes sind die Nachhaltigkeit, der Innovationsgehalt und der konkrete Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger. Die Federführung für die Digitalisierungsstrategie des Landes liegt im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration.

Bisher haben rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft an Runden Tischen über die Themen der Digitalisierung diskutiert und sich mit Ideen und Konzepten eingebracht. Die Themen waren dabei Smart City, Digitalisierung als Chance für den Ländlichen Raum und das Thema smarte Verwaltung und ein Digitalisierungspakt wischen Land und Kommunen.

Die Ergebnisse der Runden Tische sind auf dem Beteiligungsportal zusammengefasst und können dort von allen Bürgerinnen und Bürgern diskutiert werden. 

Beteiligungsportal Baden-Württemberg: Hier können Sie sich einbringen!

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg