Digitalisierung

Ihre Meinung zur Digitalisierung ist gefragt!

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung möchte mit der Digitalisierungsstrategie „digital@BW“ die Erfolgsgeschichte Baden-Württembergs digital fortschreiben. Die digitale Zukunft soll dabei im Schulterschluss mit den hier lebenden Menschen und den ansässigen Unternehmen gestaltet werden.

Auf dem Beteiligungsportal können Bürgerinnen und Bürger aktuell Ihre Ideen und Anmerkungen zur Digitalisierungsstrategie der Landesregierung einbringen. Noch bis zum 15. Februar 2017 können sie der Landesregierung zu den Bereichen Chancen und Risiken der Digitalisierung, Erwartungen an Land und Kommunen sowie Ideen aus der Verwaltung die Meinung sagen. Die Anregungen und Ideen fließen dann in die landesweite Digitalisierungsstrategie „digital@BW“ der Landesregierung ein.

Digitalisierungsminister Thomas Strobl lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, mitzumachen: „Die Digitalisierung soll nicht vom grünen Tisch in einem Ministerium entwickelt werden, sondern wir wollen Ihre Ideen mit aufgreifen und so die digitale Strategie für das Land Baden-Württemberg gemeinsam erarbeiten.“ Die Landesregierung will einen digitalen Fahrplan erarbeiten, der die Menschen in den Mittelpunkt rückt. Baden-Württemberg ist zwar längst digital, zum Beispiel bei der Industrie 4.0. oder der Mobilität, das Land soll aber noch besser und eine Leitregion digitalen Wandels werden. Dazu will sich die Landesregierung ambitionierte Ziele setzen und von einzelnen Projekten zu einer großen strategischen Linie kommen.

Die Digitalisierungsstrategie soll dabei helfen, das Potential der Digitalisierung im Land bestmöglich auszuschöpfen. Die Landesregierung sieht Digitalisierung als Querschnittsaufgabe, da sie alle Lebensbereiche betrifft. Leitlinie der Digitalisierungsaktivitäten des Landes sind die Nachhaltigkeit, der Innovationsgehalt und der konkrete Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger. Die Federführung für die Digitalisierungsstrategie des Landes liegt im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration.

Bisher haben rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft an Runden Tischen über die Themen der Digitalisierung diskutiert und sich mit Ideen und Konzepten eingebracht. Die Themen waren dabei Smart City, Digitalisierung als Chance für den Ländlichen Raum und das Thema smarte Verwaltung und ein Digitalisierungspakt wischen Land und Kommunen.

Die Ergebnisse der Runden Tische sind auf dem Beteiligungsportal zusammengefasst und können dort von allen Bürgerinnen und Bürgern diskutiert werden. 

Beteiligungsportal Baden-Württemberg: Hier können Sie sich einbringen!

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte