Polizei

Haushalt 2012: 17 Millionen Euro für die Polizeitechnik

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Trotz hoher Einsparungen ist es der Landesregierung gelungen, im Haushalt 2012 erhebliche Mittel für die Innere Sicherheit bereitzustellen. „Die Investitionen in diesem Bereich steigen von 20 auf 85 Millionen Euro“, hat Innenminister Reinhold Gall bei der Beratung des Einzelplans 03 am Mittwoch, 8. Februar 2012, im Landtag betont. Allein das Programm „Sicherheitsoffensive Polizeitechnik“ mit wichtigen Erneuerungen und Verbesserungen bei der Ausrüstung umfasse heuer 17 Millionen Euro.

Der größte Teil dieses Programms fließt in die Kriminaltechnik, etwa in neue Software zur Bekämpfung der Cyberkriminalität, zur Modernisierung der Anlagen für die Telekommunikationsüberwachung von Straftätern und zur hochwertigen Spurensicherung. Teils erneuert wird auch die Schutzausstattung, um der zunehmenden Gewalt gegen Polizeibeamte als auch Amoklagen zu begegnen. Millionenbeträge bindet zudem der Ersatz von überalterten Mannschaftstransportern mit einer Laufleistung bis zu 350.000 Kilometern und der Kauf ausfallsicherer Telefonanlagen.

Bereits im vierten Nachtragshaushalt 2011 erfolgte der Einstieg in die „Sicherheitsoffensive Polizeitechnik“ mit 6,3 Millionen Euro für dringende Sofortmaßnahmen. Den Investitionsstau durch veraltete Technik einschließlich der Folgekosten bis 2016 bezifferte Gall auf 300 Millionen Euro. In dieser Summe noch nicht enthalten ist der Ausbau des Digitalfunks, der bis 2021 zusätzlich 172 Millionen Euro benötigt. Die Integration aller Standorte in das Netz soll voraussichtlich noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.

Innenminister Gall wies zugleich darauf hin, dass der von der früheren Landesregierung eingeschlagene Stellenabbau bei der Polizei nunmehr gestoppt ist. Mit 400 zusätzlichen Stellen für Kommissar-Anwärter können 2012 insgesamt sogar 1.200 Bewerber für den Polizeivollzugsdienst eingestellt werden - 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit alle Anwärter, die in diesem Jahr ihre Ausbildung erfolgreich abschließen, befördert werden können, wolle die Landesregierung zudem vorübergehend 170 zusätzliche Stellen bei der Polizei schaffen.

Als enorme Herausforderung wertete der Innenminister die von der Landesregierung vorgesehene Neuordnung der Informationstechnik für die Behörden. Damit werden Empfehlungen des Rechnungshofs aufgegriffen. Unter der Regie eines politisch herausgehobenen Chief Information Officer (CIO) sollen Rechenzentren neu strukturiert und Doppelarbeit künftig möglichst vermieden werden. Die grundlegenden Weichenstellungen werden unter der Leitung von Staatssekretär Ingo Rust aus dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und Ministerialdirektor Herbert Zinell, Landessystembeauftragter im Innenministerium, vorbereitet.

Der Etat des Innenministeriums umfasst Ausgaben von rund 2,5 Milliarden Euro (plus sechs Prozent) und knapp 39.500 Personalstellen (plus 480). Der von der früheren Landesregierung beschlossene Abbau von 950 der 7.000 Personalstellen bei den Regierungspräsidien soll nun von einem Aufgabenabbau flankiert werden - um ihre Leistungsfähigkeit zu sichern. „Wir lassen die Regierungspräsidien nicht alleine“, hob Minister Reinhold Gall hervor.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises