Polizei

Gemeinsame Fahndungseinsätze von Baden-Württemberg und Bayern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.

Im Kampf gegen professionelle Einbrecherbanden haben Polizeikräfte aus Baden-Württemberg und Bayern bei abgestimmten Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen vom 22. bis 31. Oktober insgesamt 15.223 Personen und 8.420 Fahrzeuge überprüft. Die 2.377 Beamtinnen und Beamte im Einsatz nahmen 99 Tatverdächtige vorläufig fest, gegen 17 Personen wurde Haftbefehl erlassen. Dabei wurden insgesamt 151 Straftaten wegen Diebstahls- und Verkehrsdelikten, Verstößen gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz und Drogendelikten angezeigt. „Die im Juli zwischen Baden-Württemberg und Bayern abgeschlossene Kooperationsvereinbarung haben wir mit Leben erfüllt, im Süden haben es Straftäter jetzt noch schwerer“, unterstrich Innenminister Reinhold Gall am Mittwoch, 4. November 2015, in Stuttgart.

In Baden-Württemberg konzentrierte sich die Fahndung auf die Polizeipräsidien Aalen, Heilbronn, Ulm und Konstanz. Dabei kamen auch Kräfte aus Bayern zum Einsatz. Auf bayerischer Seite führten unter anderem die Polizeipräsidien Unterfranken, Mittelfranken, Schwaben Nord und Schwaben Süd-West Einsätze durch, an denen auch Polizistinnen und Polizisten aus Baden-Württemberg beteiligt waren.

Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Konstanz konnte in Singen-Bohlingen ein Einbrecher auf frischer Tat ertappt und festgenommen werden. Auch in Heilbronn griffen die Fahndungskräfte eine verdächtige Person auf. Hinweise deuten darauf hin, dass Zusammenhänge zu mehreren Wohnungseinbruchdiebstählen bestehen. Im angrenzenden bayerischen Fahndungsraum des PP Schwaben Nord konnten drei Tatverdächtige kontrolliert und wegen räuberischen Diebstahls von 133 Zigarettenschachteln sofort zur Anzeige gebracht werden.

Weitere Bestandteile der Kooperationsvereinbarung werden ebenfalls bereits mit Nachdruck umgesetzt. Ein wesentlicher Teil ist der vereinfachte Austausch von Lageinformationen und Ermittlungserkenntnissen. Informationen über verdächtige Fahrzeuge und Personen, zu sichergestelltem Diebesgut und zu benutzten Tatmitteln werden nun täglich standardisiert übermittelt. Durch diesen Austausch konnten bereits erste Hinweise auf überregional agierende Täter und weitere Straftaten erlangt werden.

Auch beim Abgleich von Werkzeugspuren und Formspuren arbeiten Baden-Württemberg und Bayern noch feinmaschiger zusammen. Dabei werden momentan auch die technischen Grundlagen für eine gemeinsame Nutzung der baden-württembergischen Schuhspurensammlung geschaffen. Die bayerischen Ermittlungsbeamten werden darauf künftig direkt zugreifen können.

Daneben wurden die gemeinsamen Präventionsmaßnahmen enger verzahnt und haben Fahrt aufgenommen. Das Polizeipräsidium Konstanz und das angrenzende Polizeipräsidium Schwaben Süd-West haben als Auftakt auf der Allgäuer Festwoche vom 8. August bis 16. August 2015 einen gemeinsamen Informationsstand zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls besetzt. Weitere Aktionen, wie ein Diskussionsabend zum vorbeugenden Einbruchschutz in Neu-Ulm und der Einsatz des Informationsfahrzeuges der Polizei Baden-Württemberg beim Polizeipräsidium Konstanz, folgten. Bis Ende Oktober 2016 sind weitere Präventionsveranstaltungen geplant. Unter anderem soll ein erster gemeinsamer Tag des Einbruchschutzes in Ulm/Neu-Ulm stattfinden.

Daneben planen die beiden Bundesländer künftig regelmäßig gemeinsame Arbeitstagungen, die gemeinsame Ausbildung neuer polizeilicher Fachberater und die gemeinsame Gewinnung von Kooperationspartnern auch außerhalb der Polizei. Das Informationsfahrzeug der baden-württembergischen Polizei, als Ergänzung zu den bestehenden lokalen stationären (Kriminal-) Polizeilichen Beratungsstellen der regionalen Präsidien, soll künftig auch vor Ort in Bayern zum Einsatz kommen.

Das Fahrzeug dient dazu, die Bevölkerung für Sicherheitsfragen zu sensibilisieren, Tipps zu geben und Verhaltensweisen aufzuzeigen, sowie Informationen über bewährte Sicherungstechnik zum Schutz vor Einbruch zu geben. Zudem wollen Baden-Württemberg und Bayern die Wirksamkeit eingebauter Sicherungstechnik eingehender prüfen.

Weitere Meldungen

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Präventionsangebote der Polizei Baden-Württemberg neu aufbereitet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vereidigung Bruchsal 2024
Polizei

125 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter in Bruchsal vereidigt

Auszeichnung für ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz
Ehrenamt

Auszeichnung für ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Kabinettsauschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Entschlossen gegen Gewalt an Schulen

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte
Bundeswehr

Streitkräfteempfang 2024 in Böblingen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Steffen Jäger als Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg wiedergewählt

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktionen zur Bekämpfung der Wohnungs­einbruchskriminalität

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Gedenken

Gedenken an die Reichspogromnacht

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Kommunen

Landtag beschließt weniger Bürokratie für Kommunen

Übergabe der Auszeichnung für ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz im Kur- und Kongresszentrum in Freudenstadt
Ehrenamt

Auszeichnung für ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz