Brüssel

Gedenken am zweiten Jahrestag der Terroranschläge

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Heute jähren sich auf den Tag genau zum zweiten Mal die schrecklichen Terroranschläge von Brüssel. Am 22. März 2016 stand ganz Europa still – mehrere Selbstmordattentäter haben Anschläge am Brüsseler Flughafen und in der Innenstadt verübt. 32 unschuldige Menschen sind dabei aus dem Leben gerissen worden, mehr als 300 wurden verletzt. Wir werden diesen Tag nie vergessen, wir sind verbunden in der Trauer um die Opfer des feigen Anschlags. Wir sind auch mehr denn je gefragt, uns nicht einschüchtern und verängstigen zu lassen – sondern uns gemeinsam und entschlossen gegen den internationalen Terror zu stellen“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, an diesem Donnertag, 22. März 2018, anlässlich des zweiten Jahrestags der Terroranschläge von Brüssel in der belgischen und europäischen Hauptstadt.

Während seines Aufenthalts in Brüssel hat sich Innenminister Thomas Strobl unter anderem zu einem Gespräch mit Vertretern des belgischen Innenministeriums getroffen. „In unserer Trauer um die Terroropfer sind wir nicht stehen geblieben – wir haben Konsequenzen gezogen und unsere Sicherheitskonzepte weiterentwickelt. Mit Anti-Terror-Paketen, mit mehr rechtlichen Möglichkeiten für unsere Sicherheitsbehörden, mit Investitionen in Personal und Ausrüstung haben wir auf die Terror-Gefahr reagiert. Wir tun alles, was möglich ist, um den Menschen die bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten“, so Minister Thomas Strobl weiter.

Weiteres Gesprächsthema war die Zusammenarbeit zwischen Belgien und Baden-Württemberg. Das baden-württembergische Landeskriminalamt beteiligt sich mit Belgien und weiteren europäischen Staaten an einem 2014 begonnenen Projekt der EU zur Bekämpfung der organisierten Eigentumskriminalität (EMPACT-Projekt Organised Property Crime). Baden-Württemberg nimmt dabei unter Projektleitung Frankreichs inzwischen gemeinsam mit Belgien, Rumänien und Spanien die stellvertretende Projektleitung wahr. Konkret geht es bei dem europaweit abgestimmten Projekt zum Beispiel um grenzüberschreitende Fahndungsmaßnahmen, länderübergreifende Ermittlungskooperationen und den Ausbau des polizeilichen Informationsaustausches.

Zudem führte Minister Thomas Strobl weitere Gespräche in Brüssel, unter anderem mit dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments Rainer Wieland MdEP, dem Vorsitzenden der EVP-Fraktion Manfred Weber MdEP, Ann Mettler, der Leiterin des European Political Strategy Centers, des Thinktanks der Europäischen Kommission, mit dem EU-Kommissar für Humanitäre Hilfe und Krisenmanagement Christos Stylianides und mit Dr. Carl-Christian Buhr, Stellvertretender Kabinettschef der Kommissarin für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft Marija Gabriel.

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung