Bundeswehr

Gall überreicht Fahnenband an Logistikbataillon 461

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Logistikbataillon 461 der Bundeswehr ist mit dem Fahnenband des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden - der höchsten militärischen Ehrung, die Baden-Württemberg zu vergeben hat.

„In vielen Auslandseinsätzen - unter anderem in Afghanistan und im Kosovo - haben die Soldaten des Logistikbataillons 461 unter schwierigsten Bedingungen einen hervorragenden und wichtigen Dienst geleistet“, sagte Innenminister Reinhold Gall bei den Feierlichkeiten zum Doppeljubiläum 55 Jahre Garnisonsgemeinde Walldürn und zehn Jahre Logistikbataillon 461 in Walldürn.

Auch im Inland habe sich das Logistikbataillon 461 bei verschiedenen Einsätzen bestens bewährt, zuletzt bei der Hochwasserlage in Brandenburg. „Der Einsatz der Bundeswehr für den Frieden und die Sicherheit der Menschen in unserem Land und auf der ganzen Welt verdient unseren Respekt, unsere Anerkennung und unseren Dank“, betonte Gall.

Die Verleihung des Fahnenbandes an einen Verband der Bundeswehr sei eine außergewöhnliche und selten vergebene Ehrung. „Das Fahnenband soll ein sichtbares Zeichen der Anerkennung und Würdigung der Leistungen der Bundeswehr und der Reservisten hier vor Ort sein“, unterstrich Innenminister Gall. Zugleich sei die Verleihung des Fahnenbandes auch Ausdruck der besonderen Verbundenheit zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Bundeswehr.

Baden-Württemberg fühle sich der Bundeswehr und den Garnisonsgemeinden eng verbunden. Die Bundeswehr werde in den Standortgemeinden außerordentlich geschätzt. „Die Beziehungen sind von Vertrauen und gegenseitigem Verständnis geprägt. Das gute Verhältnis zwischen dem Logistikbataillon 461 und der Stadt Walldürn ist ein Musterbeispiel dafür“, sagte Minister Gall.

Verleihung des Fahnenbandes des Landes Baden-Württemberg

Neben dem Bundespräsidenten kann der Ministerpräsident bzw. Regierungschef eines Landes ein Fahnenband für einen herausragenden Truppenteil seines Landes verleihen. Das Fahnenband ist ein schmales Band, das am Fahnenstock der Truppenfahne unterhalb der Spitze angebracht wird. Es trägt die Bezeichnung des geehrten Truppenteils.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr