Gedenken

Fünfter Jahrestag des Mordes an Michèle Kiesewetter

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit unserer heutigen Anwesenheit zeigen wir Verbundenheit und tragen dazu bei, die Erinnerung an Michèle Kiesewetter und neun Mitbürger wach zu halten, die Opfer einer unfassbaren Mordserie wurden.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall in Heilbronn, am Jahrestag des Mordes an der jungen Polizeibeamtin. Vor fünf Jahren habe die Nachricht vom Mord an Kiesewetter und der lebensbedrohlichen Verletzung ihres Streifenkollegen die baden-württembergische Polizei ins Mark getroffen, vor einem halben Jahr habe dann die Nachricht von den rechtsextremistischen Tatverdächtigen bundesweit Entsetzen ausgelöst. „Lange hatten wir auf ein Ende der zermürbenden Ungewissheit und die Klärung der Tat gehofft. Doch die Wucht und die beschämende Dimension konnte sich wohl niemand vorstellen. Begreifen werden wir diesen Mord nie“, sagte der Innenminister.

Michèle Kiesewetter habe sich in den Dienst des Staates, in den Dienst der Bürgerinnen und Bürger gestellt. Wissend um das Risiko, das der Polizeiberuf mit sich bringe, sei sie mit ihrer inneren Überzeugung und ihrer Persönlichkeit für die Grundwerte unserer Gesellschaft eingestanden, zuletzt mit ihrem Leben. „Erinnern alleine reicht nicht. Wir müssen entschieden gegen extremistisches Gedankengut vorgehen“, betonte Gall. Auch daran erinnere Michèle Kiesewetter. „Sie hat Verantwortung für die Werte unserer freiheitlich demokratischen Gesellschaft übernommen und ihr Leben dabei verloren. Indem wir gemeinsam unsere Stimme gegen Unrecht und für das Recht erheben, lassen wir der Unmenschlichkeit in unserem Land nicht das letzte Wort. Das letzte Wort hat die Menschlichkeit“, so der Innenminister.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren