Gedenken

Fünfter Jahrestag des Mordes an Michèle Kiesewetter

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit unserer heutigen Anwesenheit zeigen wir Verbundenheit und tragen dazu bei, die Erinnerung an Michèle Kiesewetter und neun Mitbürger wach zu halten, die Opfer einer unfassbaren Mordserie wurden.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall in Heilbronn, am Jahrestag des Mordes an der jungen Polizeibeamtin. Vor fünf Jahren habe die Nachricht vom Mord an Kiesewetter und der lebensbedrohlichen Verletzung ihres Streifenkollegen die baden-württembergische Polizei ins Mark getroffen, vor einem halben Jahr habe dann die Nachricht von den rechtsextremistischen Tatverdächtigen bundesweit Entsetzen ausgelöst. „Lange hatten wir auf ein Ende der zermürbenden Ungewissheit und die Klärung der Tat gehofft. Doch die Wucht und die beschämende Dimension konnte sich wohl niemand vorstellen. Begreifen werden wir diesen Mord nie“, sagte der Innenminister.

Michèle Kiesewetter habe sich in den Dienst des Staates, in den Dienst der Bürgerinnen und Bürger gestellt. Wissend um das Risiko, das der Polizeiberuf mit sich bringe, sei sie mit ihrer inneren Überzeugung und ihrer Persönlichkeit für die Grundwerte unserer Gesellschaft eingestanden, zuletzt mit ihrem Leben. „Erinnern alleine reicht nicht. Wir müssen entschieden gegen extremistisches Gedankengut vorgehen“, betonte Gall. Auch daran erinnere Michèle Kiesewetter. „Sie hat Verantwortung für die Werte unserer freiheitlich demokratischen Gesellschaft übernommen und ihr Leben dabei verloren. Indem wir gemeinsam unsere Stimme gegen Unrecht und für das Recht erheben, lassen wir der Unmenschlichkeit in unserem Land nicht das letzte Wort. Das letzte Wort hat die Menschlichkeit“, so der Innenminister.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität