Gedenken

Fünfter Jahrestag des Mordes an Michèle Kiesewetter

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit unserer heutigen Anwesenheit zeigen wir Verbundenheit und tragen dazu bei, die Erinnerung an Michèle Kiesewetter und neun Mitbürger wach zu halten, die Opfer einer unfassbaren Mordserie wurden.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall in Heilbronn, am Jahrestag des Mordes an der jungen Polizeibeamtin. Vor fünf Jahren habe die Nachricht vom Mord an Kiesewetter und der lebensbedrohlichen Verletzung ihres Streifenkollegen die baden-württembergische Polizei ins Mark getroffen, vor einem halben Jahr habe dann die Nachricht von den rechtsextremistischen Tatverdächtigen bundesweit Entsetzen ausgelöst. „Lange hatten wir auf ein Ende der zermürbenden Ungewissheit und die Klärung der Tat gehofft. Doch die Wucht und die beschämende Dimension konnte sich wohl niemand vorstellen. Begreifen werden wir diesen Mord nie“, sagte der Innenminister.

Michèle Kiesewetter habe sich in den Dienst des Staates, in den Dienst der Bürgerinnen und Bürger gestellt. Wissend um das Risiko, das der Polizeiberuf mit sich bringe, sei sie mit ihrer inneren Überzeugung und ihrer Persönlichkeit für die Grundwerte unserer Gesellschaft eingestanden, zuletzt mit ihrem Leben. „Erinnern alleine reicht nicht. Wir müssen entschieden gegen extremistisches Gedankengut vorgehen“, betonte Gall. Auch daran erinnere Michèle Kiesewetter. „Sie hat Verantwortung für die Werte unserer freiheitlich demokratischen Gesellschaft übernommen und ihr Leben dabei verloren. Indem wir gemeinsam unsere Stimme gegen Unrecht und für das Recht erheben, lassen wir der Unmenschlichkeit in unserem Land nicht das letzte Wort. Das letzte Wort hat die Menschlichkeit“, so der Innenminister.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz