Cybersicherheit

Führungsduo für Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg ernannt

P und VP CSBW

Ralf Rosanowski wird Präsident der neu gegründeten Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW), Vize-Präsidentin wird Dr. Claudia Warken, bisherige Leiterin des Aufbaustabs. Zwei durchsetzungsstarke und fachlich herausragende Führungspersönlichkeiten, die sich perfekt ergänzen.

„Mit der Cybersicherheitsagentur haben wir die Weichen für mehr Cybersicherheit in Baden-Württemberg gestellt. Und mit der Entscheidung für dieses Führungsduo stellen wir nun die Weichen für den Erfolg der CSBW. Nie war das Thema Cybersicherheit aktueller als heute. Und nie war es wichtiger, das Thema Cybersicherheit ganzheitlich anzugehen. Nun haben wir einen weiteren Meilenstein zur operativen Betriebsbereitschaft der Cybersicherheitsagentur gelegt. Ich wünsche Herrn Rosanowski und Frau Dr. Warken viel Erfolg für Ihre Aufgabe und danke Ihnen schon jetzt für Ihren Einsatz. Mit dem geballten Erfahrungsschatz dieser beiden Führungspersönlichkeiten mit ausgezeichneten Fähigkeiten werden wir den Gefahren im Cyberraum kompetent entgegentreten“, erklärt Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Präsident und Vize-Präsidentin tragen die Gesamtverantwortung für den weiteren Auf- und Ausbau der CSBW. Ihnen wird im Zusammenspiel mit dem Innenministerium die strategische Steuerung und Koordination der Aktivitäten des Landes im Bereich der Cybersicherheit obliegen. Sie sollen u. a. die diversen Akteure im Themenfeld Cybersicherheit im Land Baden-Württemberg zusammenbringen, Projekte zur Umsetzung der Cybersicherheitsstrategie entwickeln und Partnerschaften zu Cybersicherheitsagenturen auf nationaler und internationaler Ebene aufbauen.

Zum 15. September 2021 übernehmen Ralf Rosanowski als Präsident und Dr. Claudia Warken als Vize-Präsidentin der Cybersicherheitsagentur (CSBW) mit Sitz in Stuttgart ihre Aufgaben. „Mit dieser Führungsspitze übernimmt ein Tandem das Steuer bei der Cybersicherheitsagentur, das sich hervorragend ergänzt und den Aufbau der Cybersicherheitsagentur weiter vorantreiben wird“, so Minister Thomas Strobl weiter.

„Wir freuen uns außerordentlich, mit Ralf Rosanowski eine erfahrene Führungskraft mit großer Expertise als Präsidenten für die CSBW zu gewinnen“, sagt auch der Staatssekretär im Innen- und Digitalisierungsministerium, Wilfried Klenk, anlässlich der Ernennung von Ralf Rosanowski und Dr. Claudia Warken: „ Mit seinem großen Know-how aus den Bereichen IT-Strategie und Informationstechnik einerseits und seiner langjährigen Erfahrung bei Polizei und Landeskriminalamt sehen wir ihn als ideale Besetzung, die Herausforderungen beim Aufbau und der Leitung der neu gegründeten Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg zu meistern. Frau Dr. Warken leistet großartige Arbeit beim Aufbau der Cybersicherheitsagentur und wird als Vize-Präsidentin ihre juristische Expertise und internationale Erfahrung in Cybersicherheitsangelegenheiten gewinnbringend einbringen können.“

***

Hintergrund

Die CSBW ist eine Landesoberbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Zu Beginn wird sie rund 80 Mitarbeitende zählen. Sie hat ihren Sitz in Stuttgart.

Die CSBW fördert die Cybersicherheit und die damit zusammenhängenden Aspekte der Informationssicherheit durch Abwehr von Gefahren und Schutz gesellschaftlicher Prozesse vor Angriffen. Auf Ersuchen kann sie bei der Abwehr von Gefahren für die Cybersicherheit selbst unterstützen oder auf qualifizierte sicherheitsdienstleistende Personen verweisen.

Die CSBW wirkt an der Entwicklung und Setzung von Standards für die Cybersicherheit der öffentlichen Stellen des Landes mit und überprüft die Einhaltung der geltenden Standards. Daneben ist die CSBW zentrale Koordinierungs- und Meldestelle für die Zusammenarbeit der öffentlichen Stellen in Angelegenheiten der Cybersicherheit, ist Kontaktstelle im Rahmen des Verfahrens nach dem BSI-Gesetz und berät und informiert zu allen Fragen zur Cybersicherheit. Die CSBW ist das Kompetenzzentrum für Sensibilisierungen und Schulungen zur Cybersicherheit.

***

Lebensläufe

Ralf Rosanowski

Ralf Rosanowski schloss sein Studium mit dem Abschluss zum höheren Polizeivollzugsdienst 1999 an der Deutschen Hochschule der Polizei ab. Nach fast drei Jahren als Referent für internationale polizeiliche Zusammenarbeit, organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität begleitete er, von 2002 bis Anfang 2006, verschiedene EU-Twinning-Projekte in Prag als polizeilicher Berater und Projektmanager. Nach kurzer Tätigkeit in der Stabsstelle des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, wurde Ralf Rosanowski von Mitte 2006 bis Ende 2007 Ressortbeobachter für Innenpolitik in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel.

Nach anschließender Leitung der Führungsgruppe in der Abteilung Staatsschutz und gleichzeitig stellvertretenden Leitung der Abteilung 5 beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg, wechselte Ralf Rosanowski von 2008 bis 2016 als Referent für internationale polizeiliche Zusammenarbeit und EU-Angelegenheiten in das Innenministerium Baden-Württemberg. 2011 wurde er Stellvertreter des Landeskriminaldirektors.

Seit 2017 war Ralf Rosanowski Vizepräsident des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg und Leiter der Abteilung 2, Informationstechnik.

Zum 15. September 2021 wurde er zum Präsidenten der Cybersicherheitsagentur Baden-Württembergs ernannt.

Dr. Claudia Warken

Dr. Claudia Warken absolvierte von 1993 bis 1998 ihr Jurastudium an der Universität in Trier sowie an der Humboldt-Universität Berlin und erlangte 2000 das Zweite Juristische Staatsexamen.

Von 2001 bis 2016 war sie in unterschiedlichen Positionen als Richterin an Amts- und Landgerichten und bei der Staatsanwaltschaft tätig. Ab 2016 arbeitete sie bei der Europäischen Kommission als Seconded National Expert im Referat Internetkriminalität. 2018 wechselte Frau Dr. Warken als stellvertretende Vorsitzende der 6. Zivilkammer zum Landgericht Ulm und übernahm parallel juristische Lehraufträge an der juristischen Fakultät in Heidelberg.

Im Jahr 2019 wurde Frau Dr. Warken zum Oberlandesgericht Stuttgart an den 3. Zivilsenat abgeordnet und im gleichen Jahr an der Juristischen Universität in Heidelberg promoviert.

Parallel dazu startete sie 2019 ihre Mitarbeit in der Projektgruppe Cybersicherheit des Innenministeriums Baden-Württemberg und wurde 2020 Leiterin des Aufbaustabes der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg im Innenministerium.

Zum 15. September 2021 wurde sie zur Vizepräsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württembergs ernannt.

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kerze
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag in einem der weltweit größten Cybercrimeverfahren

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Polizeipräsidien Heilbronn und Karlsruhe bekommen neue Polizeivizepräsidenten

Kerze
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbenen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Presseinformation zur Anzahl der Polizistinnen und Polizisten im Land

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen bei der Vereinigung „Islamisches Zentrum Hamburg“ (IZH)

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg des Landeskriminalamts Baden-Württemberg

Richter mit Grundgesetz und Richterhammer in den Händen. Quelle: Fotolia.
  • Innere Sicherheit

Urteil gegen eine Person aus dem Spektrum der Reichsbürger

Sandra Zarges
  • Polizei

Sandra Zarges wird neue Landeskriminaldirektorin

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Schwerpunktaktionen zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Großeinsatz in Schule in Offenburg

Minister Thomas Strobl zum Gedenken an die Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938
  • Gedenken

Gedenken an die Reichspogromnacht

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Richter mit Grundgesetz und Richterhammer in den Händen. Quelle: Fotolia.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutz darf AfD in Baden-Württemberg beobachten