Kriegsgräberfürsorge

Förderinitiative für die Instandsetzung von Gräbern der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall hat auf dem Hauptfriedhof in Karlsruhe den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht und versprochen, ihr Andenken zu wahren. Er erinnerte daran, dass das vergangene Jahr ganz im Gedenken an den Ersten Weltkrieg gestanden habe – den ersten Krieg in der Geschichte, in dem Massenvernichtungswaffen zum Einsatz kamen. Ein Krieg, der über zehn Millionen Menschen das Leben gekostet habe. „Es liegt nun an uns, gerade auch die Gräber der Opfer des Ersten Weltkriegs als sichtbare Mahnmale für die kommenden Generationen zu erhalten“, betonte Minister Gall am Dienstag, 18. August 2015.

Das Innenministerium habe im vergangenen Jahr zum Gedenken an den Ersten Weltkrieg eine einmalige Förderinitiative für die Instandsetzung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft initiiert. Finanziert werde die Initiative mit den vom Land bewirtschafteten Bundesmitteln. Die große Zahl von Anträgen auf diese Fördermittel habe gezeigt, dass sich viele Kommunen für den Erhalt der auf ihrer Gemarkung befindlichen Kriegsgräber stark engagierten. Dem Karlsruher Ersten Bürgermeister Wolfram Jäger überreichte Minister Gall einen Bewilligungsbescheid über 114.397 Euro für die Instandsetzung von 484 Kriegsgräbern des Ersten Weltkriegs auf dem Hauptfriedhof in Karlsruhe.

„Der Erhalt der Kriegsgräber ist ein wichtiger Teil unserer kollektiven Erinnerungskultur", betonte Karlsruhes Erster Bürgermeister. „Sie sind gleichsam historische Mahnung für Toleranz und Offenheit und Verpflichtung zu einem friedlichen Miteinander der Kulturen.“ Die Jugendlichen leisteten mit ihrer Arbeit zur Sanierung des Gräberfeldes „einen aktiven Beitrag zur Friedensarbeit weltweit", unterstrich Jäger.

Der Innenminister bedankte sich auch bei den Jugendlichen, die derzeit bei einer Jugendbegegnung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. die Kriegsgräber auf dem Hauptfriedhof in Karlsruhe pflegen. „Nirgendwo setzen Sie sich so bewusst mit den schrecklichen Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft auseinander wie auf einer Kriegsgräberstätte“, wandte sich Gall an die Jugendlichen. Er wies darauf hin, dass sie und die folgenden Generationen für die Betreuung der Kriegsgräber künftig verantwortlich seien. „Ich bin mir sicher, dass Sie, liebe Jugendliche, diesen Auftrag würdig erfüllen werden“, zeigte sich Gall zuversichtlich.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens