Kriegsgräberfürsorge

Förderinitiative für die Instandsetzung von Gräbern der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall hat auf dem Hauptfriedhof in Karlsruhe den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht und versprochen, ihr Andenken zu wahren. Er erinnerte daran, dass das vergangene Jahr ganz im Gedenken an den Ersten Weltkrieg gestanden habe – den ersten Krieg in der Geschichte, in dem Massenvernichtungswaffen zum Einsatz kamen. Ein Krieg, der über zehn Millionen Menschen das Leben gekostet habe. „Es liegt nun an uns, gerade auch die Gräber der Opfer des Ersten Weltkriegs als sichtbare Mahnmale für die kommenden Generationen zu erhalten“, betonte Minister Gall am Dienstag, 18. August 2015.

Das Innenministerium habe im vergangenen Jahr zum Gedenken an den Ersten Weltkrieg eine einmalige Förderinitiative für die Instandsetzung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft initiiert. Finanziert werde die Initiative mit den vom Land bewirtschafteten Bundesmitteln. Die große Zahl von Anträgen auf diese Fördermittel habe gezeigt, dass sich viele Kommunen für den Erhalt der auf ihrer Gemarkung befindlichen Kriegsgräber stark engagierten. Dem Karlsruher Ersten Bürgermeister Wolfram Jäger überreichte Minister Gall einen Bewilligungsbescheid über 114.397 Euro für die Instandsetzung von 484 Kriegsgräbern des Ersten Weltkriegs auf dem Hauptfriedhof in Karlsruhe.

„Der Erhalt der Kriegsgräber ist ein wichtiger Teil unserer kollektiven Erinnerungskultur", betonte Karlsruhes Erster Bürgermeister. „Sie sind gleichsam historische Mahnung für Toleranz und Offenheit und Verpflichtung zu einem friedlichen Miteinander der Kulturen.“ Die Jugendlichen leisteten mit ihrer Arbeit zur Sanierung des Gräberfeldes „einen aktiven Beitrag zur Friedensarbeit weltweit", unterstrich Jäger.

Der Innenminister bedankte sich auch bei den Jugendlichen, die derzeit bei einer Jugendbegegnung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. die Kriegsgräber auf dem Hauptfriedhof in Karlsruhe pflegen. „Nirgendwo setzen Sie sich so bewusst mit den schrecklichen Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft auseinander wie auf einer Kriegsgräberstätte“, wandte sich Gall an die Jugendlichen. Er wies darauf hin, dass sie und die folgenden Generationen für die Betreuung der Kriegsgräber künftig verantwortlich seien. „Ich bin mir sicher, dass Sie, liebe Jugendliche, diesen Auftrag würdig erfüllen werden“, zeigte sich Gall zuversichtlich.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg