Minister

Festnahme und Durchsuchungen im Zusammenhang mit dem Anschlag auf den BVB-Mannschaftsbus in Baden-Württemberg. Innenminister Strobl: „Dank an Ermittler für ihre Arbeit“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Umfangreiche Ermittlungen des Bundeskriminalamts in Kooperation mit Spezialisten des Landeskriminalamts Baden-Württemberg führten am frühen Morgen zur Festnahme eines 28-jährigen dringend Tatverdächtigen aus Freudenstadt. Es erfolgten Durchsuchungen in vier baden-württembergischen Städten (Freudenstadt, Rottenburg, Tübingen, Haiterbach). Momentan dauern einzelne Maßnahmen noch an.

„Der Ermittlungserfolg ist für mich einerseits beruhigend, andererseits erschreckt mich, wenn sich der Tatverdacht erhärtet, die besonders verwerfliche kriminelle Energie mit der der Täter zu Werke ging - Geldgewinn auf Kosten einer Vielzahl von Menschenleben. Das ist perfide und abstoßend", so Innenminister Thomas Strobl.

Allen voran unterstützte das Landeskriminalamt Baden-Württemberg so-wie das Polizeipräsidium Einsatz und das Polizeipräsidium Reutlingen mit über 110 Ermittlern, Spezialisten und Einsatzkräften die Aktion des Generalbundesanwalts und Bundeskriminalamts. Innenminister Strobl lobte besonders die gute Zusammenarbeit zwischen Bundeskriminalamt und Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Strobl erklärte: „Ich danke besonders den baden-württembergischen Ermittlern und Kriminaltechnikern, die auch über die Osterfeiertage unermüdlich die Ermittlungen tatkräftig unterstützten. Nach allem, was ich sehe, hat die Polizei Baden-Württemberg eine hervorragende Arbeit gemacht und maßgeblich zum Ermittlungserfolg beigetragen. Besonnene und kluge polizeiliche Arbeit zahlt sich aus. Dafür sagen wir unserer Polizei Respekt und Dank!“

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade