Minister

Festnahme und Durchsuchungen im Zusammenhang mit dem Anschlag auf den BVB-Mannschaftsbus in Baden-Württemberg. Innenminister Strobl: „Dank an Ermittler für ihre Arbeit“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Umfangreiche Ermittlungen des Bundeskriminalamts in Kooperation mit Spezialisten des Landeskriminalamts Baden-Württemberg führten am frühen Morgen zur Festnahme eines 28-jährigen dringend Tatverdächtigen aus Freudenstadt. Es erfolgten Durchsuchungen in vier baden-württembergischen Städten (Freudenstadt, Rottenburg, Tübingen, Haiterbach). Momentan dauern einzelne Maßnahmen noch an.

„Der Ermittlungserfolg ist für mich einerseits beruhigend, andererseits erschreckt mich, wenn sich der Tatverdacht erhärtet, die besonders verwerfliche kriminelle Energie mit der der Täter zu Werke ging - Geldgewinn auf Kosten einer Vielzahl von Menschenleben. Das ist perfide und abstoßend", so Innenminister Thomas Strobl.

Allen voran unterstützte das Landeskriminalamt Baden-Württemberg so-wie das Polizeipräsidium Einsatz und das Polizeipräsidium Reutlingen mit über 110 Ermittlern, Spezialisten und Einsatzkräften die Aktion des Generalbundesanwalts und Bundeskriminalamts. Innenminister Strobl lobte besonders die gute Zusammenarbeit zwischen Bundeskriminalamt und Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Strobl erklärte: „Ich danke besonders den baden-württembergischen Ermittlern und Kriminaltechnikern, die auch über die Osterfeiertage unermüdlich die Ermittlungen tatkräftig unterstützten. Nach allem, was ich sehe, hat die Polizei Baden-Württemberg eine hervorragende Arbeit gemacht und maßgeblich zum Ermittlungserfolg beigetragen. Besonnene und kluge polizeiliche Arbeit zahlt sich aus. Dafür sagen wir unserer Polizei Respekt und Dank!“

Weitere Meldungen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität