Polizei

Fastnachtsbilanz 2016

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kelle für Polizeikontrollen mit Aufschrift "Halt Polizei".

Während der Fastnachtszeit (18. Januar bis 9. Februar 2016) haben sich in Baden-Württemberg 243 (Vorjahr 237) Verkehrsunfälle ereignet, bei denen die Fahrzeuglenker unter Alkohol- oder Drogeneinfluss standen. Bei diesen Unfällen sind 81 Personen (2015: 79) verletzt worden. Todesopfer waren bei den genannten Verkehrsunfällen in diesem Zeitraum nicht zu beklagen, während im Vorjahr zwei Personen ihr Leben in der Fastnachtszeit verloren.

Insgesamt 1.109 Fahrzeuglenker (2015: 1.194) müssen jetzt mit dem Entzug der Fahrerlaubnis oder mit einem Fahrverbot rechnen, weil sie entweder unter Alkohol- bzw. Drogeneinfluss einen Verkehrsunfall verursacht haben oder weil sie bei Alkohol- und Drogenkontrollen aufgefallen sind. Innenminister Reinhold Gall betonte am Mittwoch, 10. Februar 2016, in Stuttgart erneut die Wichtigkeit der Kontrollen zur Faschingszeit: „Leider haben einige Autofahrer unseren Appell, sich unter Alkohol- oder Drogeneinfluss nicht hinter das Steuer eines Fahrzeuges zu setzen, ignoriert. Jetzt ist der Katzenjammer groß und sie müssen sich mit den Folgen ihres Tuns auseinandersetzen. Die hohe Zahl von Führerscheinentzügen und Fahrverboten belegt, dass die konsequente Verkehrsüberwachung der Polizei notwendig ist, um mehr Sicherheit auf Baden-Württembergs Straßen zu erreichen.“

Die Polizei habe insgesamt 528 Autofahrer wegen Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c Strafgesetzbuch) und wegen Trunkenheit im Straßenverkehr (§ 316 Strafgesetzbuch) angezeigt. 581 Verkehrsteilnehmer müssen mit Anzeigen wegen des Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz (§§ 24a und 24c StVG) rechnen, die in der Regel Fahrverbote und hohe Bußgelder nach sich ziehen. Fahren unter Drogeneinfluss habe in der Regel auch eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) zur Folge. 18 Fahrer (2015: 21) seien noch in der Probezeit gewesen und hätten trotzdem Alkohol konsumiert. Auf diese kämen ein Aufbauseminar und die Verlängerung der Probezeit sowie 250 Euro Geldbuße und zwei Punkte in der Verkehrssünderdatei zu.

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024