Polizei

Fahrtüchtigkeit im Blick

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Abgesicherter Unfallort. Quelle: Fotolia

Heute startet die bundesweite Kontrollaktion für mehr Verkehrssicherheit „sicher.mobil.leben – Fahrtüchtigkeit im Blick“ und die landesweite Präventionskampagne „Klare Sache, klarer Kopf – immer die beste Taktik“.

„Der Straßenverkehr erfordert unsere uneingeschränkte Aufmerksamkeit. Weder die Polizei noch ich haben daher absolut kein Verständnis für Menschen, die sich berauscht, übermüdet oder anderweitig beeinträchtigt ans Steuer setzen und damit nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die der anderen Verkehrsteilnehmenden aufs Spiel setzen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des heutigen bundesweiten Aktionstages „sicher.mobil.leben – Fahrtüchtigkeit im Blick.“

Mangelnde Fahrtüchtigkeit ursächlich für 2.500 Unfälle

Am heutigen Kontrolltag sind allein in Baden-Württemberg mehr als 1.700 Polizeibeamtinnen und -beamten an rund 330 Kontrollstellen im Einsatz.

Dass die Schwerpunktsetzung aktueller denn je ist, verdeutlicht ein Blick in die Statistik: Bundesweit kam es im Jahr 2021 zu rund 20.400 Unfällen mit Personenschaden aufgrund mangelnder Fahrtüchtigkeit. In Baden-Württemberg waren es etwa 2.500 Unfälle mit verletzten Personen, bei denen mangelnde Fahrtüchtigkeit unfallursächlich war. Die Dunkelziffer dürfte allerdings gerade in diesem Bereich nicht unerheblich sein. Mangelnde Fahrtüchtigkeit ist dabei zumeist auf den übermäßigen Konsum von Alkohol sowie die Einnahme anderer berauschender Mittel zurückzuführen.

So sind 2021 in Baden-Württemberg bei Alkohol- und Drogenunfällen 31 getötete Menschen zu beklagen, was eine Verdopplung zum Vorjahr darstellt. Jeder siebte Verkehrstote ist demnach auf mangelnde Fahrtüchtigkeit zurückzuführen.

„Klare Sache, klarer Kopf – immer die beste Taktik“

Um dem Thema noch mehr Gewicht zu verleihen, fällt heute auch der Startschuss für die baden-württembergische Präventionskampagne „Klare Sache, klarer Kopf – immer die beste Taktik“. Für die Präventionskampagne konnten die Fußballbundesligavereine des VfB Stuttgart, des SC Freiburg sowie die Herren und- Frauenmannschaft der TSG 1899 Hoffenheim gewonnen werden. In Zusammenarbeit mit den Fußballvereinen wurde jeweils ein vereinsbezogener Spot entwickelt, der insbesondere junge Menschen für die enorm großen Gefahren mangelnder Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr sensibilisieren soll. Die Kurzclips werden über die Social-Media-Kanäle der Polizei sowie der Vereine veröffentlicht und sind auch in den Stadien der Fußballvereine zu sehen.

„Mit den Fußballbundesligavereinen haben wir weitere starken Partner für mehr Verkehrssicherheit gewinnen können. An dieser Stelle spreche ich den Vereinen meinen besonderen Dank aus, denn sie setzen sich damit vollkommen unentgeltlich für die gute Sache ein. Die Kampagnenbotschaft ‚Klare Sache, klarer Kopf – immer die beste Taktik!‘ wird authentisch und ohne erhobenen Zeigefinger von hochkarätigen Fußballstars transportiert, die für junge Menschen absolute Vorbilder sind. Zudem danke ich gerade im Hinblick auf unseren diesjährigen Schwerpunkt beim Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (BADS). Als starker Partner unserer Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR setzt er sich seit vielen Jahren für eine nüchterne Verkehrsteilnahme ein“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Bundesweite Kontrollaktion 2018 ins Leben gerufen

Bereits im Jahr 2018 wurde die bundesweite Kontrollaktion von der Innenministerkonferenz ins Leben gerufen und hat jährlich eine andere Schwerpunktsetzung. In diesem Jahr steht die „Fahrtüchtigkeit“ im Fokus. Weitere Informationen zur Aktion und dem Thema Verkehrssicherheit finden Sie auch im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de sowie in den sozialen Medien unter dem Hashtag #sichermobilleben.

Weitere Meldungen

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025