Rückführung

Erster Sammelcharter nach Pristina

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Heute ist erstmals seit Beginn einer konzentrierten Aktion des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Mitte Februar in fünf Bundesländern ein Sammelcharter zur Rückführung von ausreisepflichtigen Kosovaren aus Baden-Württemberg gestartet. Mit dem Flug vom Baden Airpark wurden 66 Personen, deren Asylantrag vom BAMF abgelehnt worden war,  in ihr Heimatland abgeschoben. 32 Kosovaren kamen aus Baden-Württemberg, 34 Kosovaren aus anderen Bundesländern.

„Ich bedauere es, dass die betroffenen Personen von der Gelegenheit zur freiwilligen Ausreise keinen Gebrauch gemacht haben“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Mittwoch, 1. April 2015, in Stuttgart. Aufgrund des starken Anstiegs von Antragstellern aus dem Kosovo zu Beginn des Jahres werden deren Asylanträge seit Mitte Februar in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen vom BAMF vorrangig bearbeitet. Auf die Möglichkeit einer freiwilligen Ausreise hatte das Regierungspräsidium Karlsruhe eigens in Veranstaltungen in der örtlichen Landeserstaufnahmeeinrichtung hingewiesen.

„Die aus dem Kosovo ausgereisten Menschen hoffen, verleitet durch falsche Informationen von Schleppern in der Heimat, auf ein besseres Leben in Deutschland. Das ist verständlich, aber kein Asylgrund“, sagte der Innenminister. Das Asylverfahren ist allein Ausländern vorbehalten, die im Bundesgebiet Schutz vor politischer Verfolgung suchen. Dementsprechend lag die Schutzquote, also der Anteil der positiven Entscheidungen über Asylanträge, im Januar 2015 für den Kosovo bei nur 0,3 Prozent. Nach Einschätzung des Auswärtigen Amtes rechtfertigt die Situation im Kosovo auch keine Anordnung eines allgemeinen Abschiebungsstopps.

Bestandskräftig abgelehnte Asylbewerber haben die unmittelbare gesetzliche Pflicht, Deutschland wieder zu verlassen. Kommen Ausländer dieser Pflicht nicht nach, wird die Ausreisepflicht zwangsweise durchgesetzt. Vorrangig ist aber eine freiwillige Ausreise. Beratung und Hilfe hierfür gibt es unter anderem in den Landeserstaufnahmeeinrichtungen, wo die betroffenen Antragsteller aus dem Kosovo zu einem großen Teil untergebracht sind.

„Die Menschen sind klug beraten, freiwillig auszureisen. Ansonsten müssen wir die Rückführungen konsequent fortsetzen“, kündigte der Innenminister mit Blick auf die mehr als 800 Kosovaren an, die seit Beginn der konzentrierten Aktion bereits vom BAMF einen ablehnenden Bescheid erhalten haben. Die Reisekosten für die Rückkehr könnten übernommen werden.

„Die Akzeptanz des Flüchtlingsschutzes in der Gesellschaft setzt voraus, dass Asylbewerber, bei denen kein Schutzgrund vorliegt, wieder ausreisen und ihr Aufenthalt gegebenenfalls auch im Wege der Abschiebung konsequent beendet wird“, erklärte Minister Gall. Das Asylverfahren dürfe kein Instrument für eine Zuwanderung aus anderen Motiven sein, um ein Daueraufenthaltsrecht in Deutschland zu erwerben. Einer Anreizwirkung, die zu einer verstärkten Zweckentfremdung des Asylverfahrens führt, gelte es nachhaltig entgegenzuwirken. Deshalb würden ausreisepflichtige Kosovaren, die zur freiwilligen Ausreise nicht bereit sind, umgehend konsequent zurückgeführt.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz