Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia

Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg hat am Dienstag, 11. Juni 2024, ein erstes landesweites Zwischenergebnis der Gemeinderatswahlen vom Sonntag bekannt gegeben.

Danach haben (Stand 14.00 Uhr) bislang 233 vorwiegend kleinere Städte und Gemeinden das Wahlergebnis der Gemeinderatswahl an das Statistische Landesamt gemeldet. Das sind 21 % der 1.101 Gemeinden des Landes.

Auszählung der Gemeinderatswahl ab Montag

Der niedrige Stand der vorliegenden Ergebnisse ist darauf zurückzuführen, dass am Wahlabend zunächst die Europawahl und in den 179 Gemeinden der Region Stuttgart zusätzlich die Wahl der Regionalversammlung ausgewertet wurde. Die Mehrzahl der Städte und Gemeinden hat daher erst am Montag mit der Auszählung der Gemeinderatswahl begonnen. Das jetzt vorliegende Zwischenergebnis lässt deshalb noch keine repräsentativen Aussagen zu.

Die Wahlbeteiligung lag in den bisher erfassten Gemeinden bei durchschnittlich 61,5 %. Ein zuverlässiger Vergleich mit dem landesweiten Ergebnis von 2019 ist auf der Basis der vorliegenden Zahlen noch nicht möglich, zumal in den kleineren Gemeinden die Parteien eher unter dem Landesdurchschnitt repräsentiert sind, während die Wählervereinigungen in diesen Gemeinden in der Regel über dem Landesdurchschnitt liegen.

Ergebnisse der Kreistagswahlen liegen bislang erst aus 5 der 35 Landkreise vor.

Das Statistische Landesamt informiert in seinem Internet-Angebot unterhttps://www.statistik-bw.de/Wahlen/Kommunal/ laufend über die jeweils vorliegenden Zwischenergebnisse der Gemeinderats- und Kreistagswahlen.

Die vorläufigen Ergebnisse der Gemeinderatswahlen finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz