Bevölkerungsschutz

Einweihung des Katastrophenschutzzentrums in Owen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einsatzkraft mit Funkgerät. Quelle: Fotolia.

„Das neue Zentrum des Deutschen Roten Kreuzes in Owen stärkt den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst in der Region. Für diesen Beitrag zur Sicherheit unseres Landes und seiner Bevölkerung darf ich allen Beteiligten den Dank und die Anerkennung der Landesregierung aussprechen“, betonte Innenminister Reinhold Gall bei der offiziellen Einweihung am Sonntag, 6. März 2016, in Owen im Landkreis Esslingen. Bei Katastrophenlagen wie Stromausfall, Hochwasser oder Sturm, sowie bei Großschadenslagen auf der Autobahn oder entlang der neuen ICE Trasse, werde das Zentrum im Fall der Fälle künftig von großem Nutzen sein.

Minister Gall verwies darauf, dass in dem neuen Zentrum, die in der Obhut des DRK befindlichen Einsatzfahrzeuge des Katastrophenschutzes, untergebracht werden könnten. Hinzu kämen das zugehörige Materiallager und die technische Ausrüstung sowie dringend benötigte Schulungsräume, die hier in Owen bereitgestellt würden. Die kluge und vorausschauende Planung des Katastrophenschutzzentrums sehe darüber hinaus die Einrichtung einer Rettungswache für das Deutsche Rote Kreuz vor. Zur Verbesserung der Tagesverfügbarkeit könne zukünftig ein Rettungswagen der Wache Nürtingen stationiert werden.

„Die Menschen im Land wissen sehr genau, was sie den vielen ehrenamtlich Helferinnen und Helfern und den Hilfsorganisationen im Land zu verdanken haben“, lobte Gall alle im Katastrophenschutz Tätigen. Das Notfallvorsorgesystem in Baden-Württemberg werde ganz wesentlich getragen von Menschen im Ehrenamt. Ohne sie würde auch der Katastrophenschutz nicht funktionieren. Dabei sei das Deutsche Rote Kreuz Baden-Württemberg seit Jahren ein kompetenter und verlässlicher Partner des Landes. Es sei gerade das ehrenamtliche Engagement in den Hilfsorganisationen, bei den Feuerwehren und dem Technischen Hilfswerk, das den Bevölkerungsschutz trage und mit dem der Schutz der Bevölkerung bei großen Schadenslagen funktioniere.

Daher sei es dem Innenministerium ein besonderes Anliegen, die Katastrophenschutzeinheiten in Baden-Württemberg im Rahmen des finanziell Möglichen so auszustatten, dass sie im Schadensfall schnell und effektiv Hilfe leisten könnten.

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht