Bevölkerungsschutz

Einweihung des Katastrophenschutzzentrums in Owen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einsatzkraft mit Funkgerät. Quelle: Fotolia.

„Das neue Zentrum des Deutschen Roten Kreuzes in Owen stärkt den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst in der Region. Für diesen Beitrag zur Sicherheit unseres Landes und seiner Bevölkerung darf ich allen Beteiligten den Dank und die Anerkennung der Landesregierung aussprechen“, betonte Innenminister Reinhold Gall bei der offiziellen Einweihung am Sonntag, 6. März 2016, in Owen im Landkreis Esslingen. Bei Katastrophenlagen wie Stromausfall, Hochwasser oder Sturm, sowie bei Großschadenslagen auf der Autobahn oder entlang der neuen ICE Trasse, werde das Zentrum im Fall der Fälle künftig von großem Nutzen sein.

Minister Gall verwies darauf, dass in dem neuen Zentrum, die in der Obhut des DRK befindlichen Einsatzfahrzeuge des Katastrophenschutzes, untergebracht werden könnten. Hinzu kämen das zugehörige Materiallager und die technische Ausrüstung sowie dringend benötigte Schulungsräume, die hier in Owen bereitgestellt würden. Die kluge und vorausschauende Planung des Katastrophenschutzzentrums sehe darüber hinaus die Einrichtung einer Rettungswache für das Deutsche Rote Kreuz vor. Zur Verbesserung der Tagesverfügbarkeit könne zukünftig ein Rettungswagen der Wache Nürtingen stationiert werden.

„Die Menschen im Land wissen sehr genau, was sie den vielen ehrenamtlich Helferinnen und Helfern und den Hilfsorganisationen im Land zu verdanken haben“, lobte Gall alle im Katastrophenschutz Tätigen. Das Notfallvorsorgesystem in Baden-Württemberg werde ganz wesentlich getragen von Menschen im Ehrenamt. Ohne sie würde auch der Katastrophenschutz nicht funktionieren. Dabei sei das Deutsche Rote Kreuz Baden-Württemberg seit Jahren ein kompetenter und verlässlicher Partner des Landes. Es sei gerade das ehrenamtliche Engagement in den Hilfsorganisationen, bei den Feuerwehren und dem Technischen Hilfswerk, das den Bevölkerungsschutz trage und mit dem der Schutz der Bevölkerung bei großen Schadenslagen funktioniere.

Daher sei es dem Innenministerium ein besonderes Anliegen, die Katastrophenschutzeinheiten in Baden-Württemberg im Rahmen des finanziell Möglichen so auszustatten, dass sie im Schadensfall schnell und effektiv Hilfe leisten könnten.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises