Bevölkerungsschutz

Einweihung des Katastrophenschutzzentrums in Owen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einsatzkraft mit Funkgerät. Quelle: Fotolia.

„Das neue Zentrum des Deutschen Roten Kreuzes in Owen stärkt den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst in der Region. Für diesen Beitrag zur Sicherheit unseres Landes und seiner Bevölkerung darf ich allen Beteiligten den Dank und die Anerkennung der Landesregierung aussprechen“, betonte Innenminister Reinhold Gall bei der offiziellen Einweihung am Sonntag, 6. März 2016, in Owen im Landkreis Esslingen. Bei Katastrophenlagen wie Stromausfall, Hochwasser oder Sturm, sowie bei Großschadenslagen auf der Autobahn oder entlang der neuen ICE Trasse, werde das Zentrum im Fall der Fälle künftig von großem Nutzen sein.

Minister Gall verwies darauf, dass in dem neuen Zentrum, die in der Obhut des DRK befindlichen Einsatzfahrzeuge des Katastrophenschutzes, untergebracht werden könnten. Hinzu kämen das zugehörige Materiallager und die technische Ausrüstung sowie dringend benötigte Schulungsräume, die hier in Owen bereitgestellt würden. Die kluge und vorausschauende Planung des Katastrophenschutzzentrums sehe darüber hinaus die Einrichtung einer Rettungswache für das Deutsche Rote Kreuz vor. Zur Verbesserung der Tagesverfügbarkeit könne zukünftig ein Rettungswagen der Wache Nürtingen stationiert werden.

„Die Menschen im Land wissen sehr genau, was sie den vielen ehrenamtlich Helferinnen und Helfern und den Hilfsorganisationen im Land zu verdanken haben“, lobte Gall alle im Katastrophenschutz Tätigen. Das Notfallvorsorgesystem in Baden-Württemberg werde ganz wesentlich getragen von Menschen im Ehrenamt. Ohne sie würde auch der Katastrophenschutz nicht funktionieren. Dabei sei das Deutsche Rote Kreuz Baden-Württemberg seit Jahren ein kompetenter und verlässlicher Partner des Landes. Es sei gerade das ehrenamtliche Engagement in den Hilfsorganisationen, bei den Feuerwehren und dem Technischen Hilfswerk, das den Bevölkerungsschutz trage und mit dem der Schutz der Bevölkerung bei großen Schadenslagen funktioniere.

Daher sei es dem Innenministerium ein besonderes Anliegen, die Katastrophenschutzeinheiten in Baden-Württemberg im Rahmen des finanziell Möglichen so auszustatten, dass sie im Schadensfall schnell und effektiv Hilfe leisten könnten.

Weitere Meldungen

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft