Migration

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Das Land hat neu eingebürgerte Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger zu einer Einbürgerungsfeier mit Innenminister Thomas Strobl nach Stuttgart eingeladen. Im vergangenen Jahr wurden in Baden-Württemberg rund 16.300 Personen eingebürgert.

„Die Einbürgerung ist mehr als nur ein Aktenvorgang oder das Überreichen eines Dokuments. Sie ist ein Bekenntnis zu Deutschland! Mit der Einbürgerung bekennt man sich feierlich zu unserem Staat, zu unseren Werten und zu unserer freiheitlichen demokratischen Rechtsordnung. Mit dem Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit haben die Neubürgerinnen und Neubürger einen wichtigen Schritt für unseren Staat und natürlich auch für sich ganz persönlich getan“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Freitag, 25. Oktober 2019, in Stuttgart. Anlass war die Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg, zu der rund 300 Gäste aus 48 verschiedenen Nationen von Minister Thomas Strobl ins Neue Schloss geladen waren.

„Im Namen der Landesregierung Nordrhein-Westfalen gratuliere ich Ihnen sehr herzlich zu diesem wichtigen Schritt. Ihre Einbürgerung ist nicht nur ein großer Gewinn für Sie persönlich, sondern auch für unsere Demokratie. Denn Vielfalt ist die Stärke unserer Gesellschaft. Für mich ist der heutige Tag auch deshalb besonders, weil ich mich selbst vor einigen Jahren für die deutsche Staatsbürgerschaft entschieden habe. Ich kann nachempfinden, wie Sie sich heute fühlen, und freue mich, dass Sie nun auch offiziell in Deutschland angekommen sind“, sagte NRW-Integrationsstaatsekretärin Serap Güler, die Festrednerin der Einbürgerungsfeier.

Rund 16.300 Einbürgerungen im Jahr 2018

Im Jahr 2018 wurden in Baden-Württemberg rund 16.300 Personen eingebürgert. Die meisten waren zuvor Staatsangehörige der Türkei (3.490), des Kosovo (1.375), Griechenlands (711), Rumäniens (694) und des Vereinigten Königreichs (665).

„Die Einbürgerung steht am Ende eines langen und manchmal bestimmt auch nicht einfachen Integrationsprozesses. Unsere neuen deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sprechen die deutsche Sprache und stehen wirtschaftlich auf eigenen Beinen. Sie haben Freunde gefunden, in der Nachbarschaft, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Deutschland ist ihre Heimat geworden – eine Heimat, auf die wir gemeinsam stolz sein dürfen. Nach wechselvoller und verhängnisvoller Geschichte leben wir heute in einem Land, das seinen Bürgerinnen und Bürgern ein Höchstmaß an Frieden, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Sicherheit und Wohlstand ermöglicht. Unsere freiheitliche Gesellschaft lebt davon, dass wir uns für das Gemeinwesen interessieren und engagieren, dass uns das Gemeinwohl nicht gleichgültig, sondern ein persönliches Anliegen ist. Wir müssen dazu bereit sein, diese Werte auch zu verteidigen. Wie sehr die Verteidigung unserer gemeinsamen Werte Not tut, haben wir alle bei den schlimmen und unerträglichen Vorkommnissen in Halle erleben müssen. Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gehen gar nicht in Deutschland - und werden mit aller Entschlossenheit und mit allen Mitteln des demokratischen Rechtsstaats bekämpft“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

„Nehmen Sie Ihre Bürgerrechte aktiv in Anspruch, bringen Sie bei den demokratischen Wahlen auf allen Ebenen Ihre Stimme ein, treten Sie für unseren Staat ein, wo immer dies nötig ist. Sie haben mit einem feierlichen Ja zum deutschen Staat ein positives Bekenntnis abgegeben. Und dieser deutsche Staat sagt auch Ja zu Ihnen“, erklärte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Gruppenbild der Einbürgerungsfeier

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG