Kommunen

Dr. Daniela Hüttig wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Parlamentsrätin Dr. Daniela Hüttig, Parlamentarische Beraterin bei der CDU-Fraktion am Landtag von Baden-Württemberg, wird Erste Landesbeamtin und stellvertretende Landrätin beim Landratsamt Tübingen. Sie tritt die Nachfolge von Hans-Erich Messner an, der zum 1. Oktober 2020 aus dem Amt scheidet. Dies teilte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Stuttgart mit.

Innenminister Thomas Strobl sei gemeinsam mit Landrat Joachim Walter der Auffassung, dass Dr. Daniela Hüttig aufgrund ihrer Persönlichkeit und Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe.

Dr. Hüttig studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth und der Universität Tübingen. Ihre berufliche Laufbahn in der Landesverwaltung Baden-Württemberg begann die Juristin 2007 am Landratsamt in Göppingen. Nach Stationen am Regierungspräsidium Tübingen, Polizeipräsidium Stuttgart sowie dem Innenministerium Baden-Württemberg wurde sie 2014 zur Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle am Regierungspräsidium Tübingen bestellt. Seit August 2016 ist sie Parlamentarische Beraterin bei der CDU-Landtagsfraktion, zuständig für den Arbeitskreis Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Dr. Daniela Hüttig bringt mit ihren bisherigen vielseitigen Tätigkeiten auf den verschiedenen Ebenen der Landesverwaltung und den dadurch erlangten Kenntnissen alles mit, was man für diese Stelle braucht. Sie ist auf die Herausforderungen beim Landratsamt Tübingen bestens vorbereitet und freut sich auf ihre neue Aufgabe.

Dr. Daniela Hüttig ist 40 Jahre alt, verheiratet und hat ein Kind.

Porträtfoto Dr. Daniela Hüttig

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht