Personalia

Dr. Alexandra Sußmann wird Regierungsvizepräsidentin beim Regierungspräsidium Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Alexandra Sußmann

Frau Richterin am Verwaltungsgericht Stuttgart Dr. Alexandra Sußmann wird am 18. Juli 2016 neue Regierungsvizepräsidentin beim Regierungspräsidium Stuttgart.

Die 40-Jährige ist Nachfolgerin von Jörg Krauss, der am 1. Juni 2016 als Ministerialdirektor an das Finanzministerium wechselte. Das teilte Innenminister Thomas Strobl am Dienstag, 12. Juli 2016, in Stuttgart mit.

Frau Dr. Sußmann bringt mit ihrer Persönlichkeit und ihrer beruflichen Erfahrung aus richterlicher Tätigkeit und im Staatsministerium optimale Voraussetzungen für die neue Aufgabe mit.

Frau Dr. Sußmann studierte an der Universität Würzburg Rechtswissenschaften und absolvierte das Referendariat in Hessen. Im Juni 2006 legte sie in Wiesbaden die Zweite Juristische Staatsprüfung ab und wurde an der Universität Würzburg mit einer Dissertation zum behördlichen Normvollzug im Bereich des Umweltrechts promoviert. Sie trat im Dezember 2006 in den Justizdienst des Landes Baden-Württemberg beim Sozialgericht Stuttgart ein. Seit Oktober 2012 ist sie am Verwaltungsgericht in Stuttgart und seit Dezember 2014 abgeordnet an das Staatsministerium. Neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit ist sie Lehrbeauftragte für Sozialrecht an der DHBW in Stuttgart und an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Zudem ist Frau Dr. Sußmann Mitautorin eines renommierten Kommentars zum Ausländerrecht.

Zuletzt war sie im Staatsministerium für Grundsatzfragen sowohl des Integrations- als auch des Ausländer- und Asylrechts tätig.

Dr. Alexandra Sußmann (JPG)

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu