Digitale Zukunftskommunen

Digitalisierungsminister Thomas Strobl: „Die Zukunft der Kommunen ist digital“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden

„Ganz zentral ist für mich immer die Frage: Was haben die Menschen im Land von der Digitalisierung? Mit modernen Technologien lässt sich zum Beispiel der Ärztemangel auf dem Land abmildern oder der Verkehr in Ballungszentren intelligent lenken. Um solche Dinge geht es in unserem Modellvorhaben, Digitale Zukunftskommune Baden-Württemberg. Bei einer Informationstour diskutieren wir die Chancen der Digitalisierung mit Experten und den Bürgerinnen und Bürgern. Leuchtturmprojekte in ausgewählten Kommunen Baden-Württembergs bringen die Umsetzung voran“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl an diesem Donnerstag, 2. Februar 2017, in Ludwigsburg bei der Veranstaltung „Digitale Zukunftskommune Baden-Württemberg“.

In Baden-Württemberg sind viele Kommunen Vorreiter bei der Digitalisierung. Ludwigsburg, das im Jahr 2014 für ihre Zukunftsstrategie mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde, geht die Digitalisierung besonders grundlegend und umfassend an. In enger Partnerschaft mit weltweit agierenden Wirtschaftsunternehmen und wichtigen Hochschulpartnern wurde mit dem LivingLab ein Testfeld für neue, vernetzte Technologien eingerichtet. Im Austausch mit anderen nationalen und internationalen Vorreiterstädten wird eine Vernetzung der gesamten digitalen Infrastruktur vor Ort ermöglicht. So werden beispielsweise mit einer App Autofahrer direkt zu einem freien Parkplatz geleitet und die Verkehrsbelastung um rund 30 Prozent reduziert werden. „Intelligente Straßenlaternen erkennen in Ludwigsburg heute schon Bewegungen von Menschen oder Fahrzeugen und leuchten nur dann in voller Kraft, wenn sie tatsächlich benötigt werden. In diesem Fall durch höhere Energieeffizienz und geringere Kosten. An oberster Stelle steht für uns der Nutzen für die Menschen“, betonte Oberbürgermeister Werner Spec.

Digitalisierungsminister Strobl diskutierte bei der Veranstaltung zusammen mit Oberbürgermeister Spec, dem Unternehmer Max Maier sowie weiteren Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Innovationscampus des Werkzentrums Weststadt in Ludwigsburg die Bedeutung der Digitalisierung für die Stadtentwicklung.

„Das urbanharbor ist ein Raum für Entwicklungen, für Innovation, zur Veränderung. Er dient als Katalysator für das gemeinschaftliche Leben, Arbeiten und Kommunizieren für Ludwigsburg, die Region und
seinen Menschen“, so Max Maier. „Eine praktische Anwendung der Digitalisierung: Wir haben beispielsweise mit Partnern aus der Wirtschaft, mit Lebensmittelproduzenten und Landwirten aus der Region eine Mehrweg-Infrastruktur entwickelt, um regionales, frisches Essen zukünftig vom Acker auf den Teller bringen zu können.“

„Die Digitalisierung hat enorme Potenziale für die Stadtentwicklung. Wir möchten mit den Verantwortlichen in den Kommunen darüber ins Gespräch kommen, wie die Potenziale bei der Mobilität, Gesundheit oder Verwaltung intelligent und nachhaltig genutzt werden können und wie wir die Datensicherheit gewährleisten können. Die Digitalisierung entwickelt sich zunehmend zu einem Standortfaktor“, fasste Strobl zusammen.

Der Veranstaltung in Ludwigsburg sollen weitere Fach- und Bürgerdialoge mit Kommunen zum Thema Digitalisierung, auch mit dem Chief Information und Digital Officer des Landes Baden-Württemberg (CIO/CDO), Stefan Krebs, folgen.

Zur Bildergalerie

Weitere Meldungen

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen