Cyberkriminalität

DDoS-Attacken auf verschiedene Webseiten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden

Seit 25.01.2023 finden bundesweit auf verschiedene deutsche Webseiten von Institutionen unter anderem aus den Bereichen Infrastruktur und Verwaltung sogenannte DDoS-Attacken statt.

Betroffen von diesen Attacken ist auch die Internetpräsenz der Polizei unter www.polizei-bw.de. Die installierten Sicherheitsvorkehrungen haben gegriffen und als Vorsichtsmaßnahme wurde der Server auf Anraten der IT-Sicherheit gegen 19:30 Uhr heruntergefahren, um mögliche Schäden zu vermeiden. Seitdem steht die Internetseite www.polizei-bw.de vorübergehend nicht zur Verfügung. Es wird in Zusammenarbeit mit dem technischen Dienstleistungsunternehmen mit Hochdruck an der Wiederherstellung gearbeitet.

Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg führt die Ermittlungen wegen der in Betracht kommenden Straftaten in enger Absprache mit den betroffenen Dienststellen. Zum jetzigen Zeitpunkt können noch keine Aussagen zur Urheberschaft des Angriffs getroffen werden.

UPDATE: Seit dem Nachmittag des 26.01.2022 ist die Internetpräsenz der Polizei wieder erreichbar.

Hintergrundinformation

DDoS-Attacke: Bei einer DDoS-Attacke handelt es sich um eine mutwillig herbeigeführte Überlastung des angegriffenen Servers. Die Überlastung wird durch eine Vielzahl von gezielten Anfragen an den Server ausgelöst, die von zahlreichen Quellen ausgehen.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Rettungsdienst

Zumeldung zur Verfassungsbeschwerde gegen das neue Rettungsdienstgesetz

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Zumeldung zum Schlag gegen subkulturelle Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Sitzung des Landeswahlausschusses am 11. März 2025

Endgültiges Landesergebnis und vorläufig gewählte Bewerber der Bundestagswahl 2025

Verkehrssicherheit

Verkehrsunfallbilanz 2024

Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.
Innere Sicherheit

Einsatzkonzepte der Polizei gingen auf

Polizeisportlerehrung am 07.03.2025 mit Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025

Mannheim
Mannheim

Auto fährt in Mannheimer Innenstadt in Menschen

Stau auf der Autobahn. Quelle: Fotolia
Verkehrssicherheit

Jahresbilanz 2024 des Verkehrswarndienstes Baden-Württemberg

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheitsbilanz zur Bundestagswahl

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Neue stellvertretende Leiterin des Polizeipräsidiums Ludwigsburg

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Landtag, Plenarsaal von oben
Urteil des Verfassungsgerichtshof

Volksbegehren gegen drohende Aufblähung des Landtags ist rechtens