Digitalisierung

Das Land unterstützt die Planung des Glasfaserkabelnetzes für die Region Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Digitale Verbindungen sind im privaten Bereich wie in der Wirtschaft wichtiger denn je. „Das Land unterstützt die Kommunen beim Breitbandausbau dort, wo die privaten Telekommunikationsunternehmen keine Investitionen in die digitale Infrastruktur beabsichtigen. Das kann auch wie hier im Ballungsraum von Stuttgart insbesondere in ländlich geprägten Orten oder bei Gewerbebetrieben der Fall sein. Die Planung eines Glasfaser-Rückgrats für die Metropolregion ist der erste Schritt in Richtung schnelles Internet – einem zentralen Standortfaktor und Garanten für noch mehr Lebensqualität und Wirtschaftskraft“, sagten Digitalisierungsminister Thomas Strobl und der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL am Mittwoch (7. September) anlässlich der Übergabe der Förderbescheide über insgesamt knapp 400.000 Euro an den Verband Region Stuttgart.

Regionalverbandsweite Planung eines Glasfaser-Backbones

Was schnelles Internet anbelangt, sind etliche Teile der Region Stuttgart unterversorgt. Daher möchten der Verband Region Stuttgart, die Landeshauptstadt und die fünf Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr die Breitbandinfrastruktur gemeinsam so verbessern, dass der Technologie- und Forschungsstandort auch künftig mit seinen Stärken im Wettbewerb trumpfen kann. „Erstmals wird ein Glasfaserkabelnetz sogar über Landkreisgrenzen hinweg für eine gesamte Region konzipiert und aufeinander abgestimmt. Hier werden 179 Städte und Gemeinden planerisch einbezogen. Die Bündelung des Breitband-Projekts ist effizient und bringt darüber hinaus eine homogene Netzarchitektur“, so Minister Strobl. „Backbone-Netze, die allen Betreibern und Technologien offenstehen, werden von der EU als besonders wettbewerbsfördernd eingeschätzt. Sie stellen den Zugang zum schnellen Internet sicher. Mit dem anschließenden Ausbau des Backbones wird es also gelingen, die digitalen Datenleitungen an die Gemeinden heranzuführen und in naher Zukunft auch die innerörtliche Versorgung mit schnellem Internet zu verbessern“, erläuterte Minister Hauk.

Hintergrundinformationen:

Backbone-Planung
Die Landeshauptstadt und die fünf umliegenden Landkreise beauftragten den Verband Region Stuttgart mit der Ausschreibung einer Backbone-Planung für die gesamte Region. Die Ausschreibung erfolgte in sechs Losen. Das Land fördert die Planungskosten in Höhe von 394.110 Euro.

Backbone-Netz
Backbone-Netze erstrecken sich über das gesamte Ausbaugebiet und halten pro Gemeinde mindestens zwei Übergabepunkte vor. Die Übergabepunkte haben einen gesicherten Zugang auf der Leitungsebene und sind damit für alle Telekommunikationsunternehmen, Netzbetreiber und Diensteanbieter nutzbar (Open Access). Bereits die Backbone-Planung legt Verbindungspunkte zu benachbarten Backbone-Netzen fest.

Weitere Informationen zur Breitbandförderung des Landes finden Sie unter
http://im.baden-wuerttemberg.de/de/digitalisierung/breitbandausbau/

Quelle:

Ministerium für Ländlicher Raum und Verbraucherschutz, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG