Polizei

Dank an Polizistinnen und Polizisten im Auslandseinsatz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Innenminister Thomas Strobl dankt den Polizistinnen und Polizisten in polizeilichen Auslandsmissionen für ihren mutigen Einsatz für Sicherheit und Frieden in der Welt.

„In einem sicheren und friedlichen Land leben zu dürfen, ist keine Selbstverständlichkeit. Das wird uns seit Februar dieses Jahres durch den grausamen Angriffskrieg Putins gegen die Menschen in der Ukraine deutlich vor Augen geführt. Wo der Friede einmal abhandengekommen ist, braucht es lange Zeit und viel Mühe, um ihn wieder aufzubauen. Seit Jahrzehnten engagiert sich unserePolizei bei internationalen Friedensmissionen der Vereinten Nationen, der Europäischen Union, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sowie bei bilateralen Polizeiprojekten. Unsere Polizistinnen und Polizisten tragen mit ihrer professionellen Arbeit aktiv dazu bei, die Sicherheitslage vor Ort zu verbessern und leisten so einen wertvollen Beitrag zur Stabilität in der Welt. Ihnen danke ich ganz herzlich für ihren Einsatz. Meine besonderen Weihnachtsgrüße gehen deshalb an unsere Polizistinnen und Polizisten im Ausland, ihnen wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und zuversichtliches Neues Jahr 2023“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich seines traditionellen Weihnachtsgrußes an die polizeilichen Einsatzkräfte im Ausland.

Peacekeeper aus Baden-Württemberg

Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich seit 1994 an internationalen Friedensmissionen. Zu den Aufgaben der sogenannten „Peacekeeper“ gehören die Beratung von Führungskräften der Sicherheitsbehörden, die Aus- und Fortbildung örtlicher Polizeikräfte, die Überwachung von Friedensprozessen in Grenzregionen und die Eindämmung der Schleusungskriminalität und der illegalen Migration.

„Ziel der internationalen Polizeimissionen war und ist es, in fragilen Staaten und Krisenregionen den Aufbau einer funktionsfähigen und nach rechtstaatlichen Grundsätzen handelnden Polizei zu unterstützen. Ich bin stolz darauf, dass Baden-Württemberg hier entschlossen Verantwortung übernimmt – für den Frieden und für die Menschen in den betroffenen Gebieten. Beim Einsatz in den Krisenregionen nehmen unsere Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte erhebliche, auch persönliche Gefahren für Leib und Leben in Kauf. Sie arbeiten meist unter extremen Bedingungen und sind vor allem lange von ihren Familien und Freunden getrennt“, so Innenminister Thomas Strobl.

Derzeit befinden sich weltweit zehn Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus Baden-Württemberg in diesen internationalen Polizeieinsätzen:

  • UNMIK Kosovo mit einem Beamten
  • EUAM Ukraine mit einem Beamten
  • EUMM Georgien mit einer Beamtin und zwei Beamten
  • EUPOL COPPS Palästina mit einem Beamten
  • EUCAP Somalia mit einer Beamtin
  • EUCAP Sahel Niger mit einem Beamten
  • FRONTEX Griechenland mit einem Beamten
  • GPST Gambia mit einem Beamten

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg