Polizei

Dank an Polizistinnen und Polizisten im Auslandseinsatz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Innenminister Thomas Strobl dankt den Polizistinnen und Polizisten in polizeilichen Auslandsmissionen für ihren mutigen Einsatz für Sicherheit und Frieden in der Welt.

„In einem sicheren und friedlichen Land leben zu dürfen, ist keine Selbstverständlichkeit. Das wird uns seit Februar dieses Jahres durch den grausamen Angriffskrieg Putins gegen die Menschen in der Ukraine deutlich vor Augen geführt. Wo der Friede einmal abhandengekommen ist, braucht es lange Zeit und viel Mühe, um ihn wieder aufzubauen. Seit Jahrzehnten engagiert sich unserePolizei bei internationalen Friedensmissionen der Vereinten Nationen, der Europäischen Union, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sowie bei bilateralen Polizeiprojekten. Unsere Polizistinnen und Polizisten tragen mit ihrer professionellen Arbeit aktiv dazu bei, die Sicherheitslage vor Ort zu verbessern und leisten so einen wertvollen Beitrag zur Stabilität in der Welt. Ihnen danke ich ganz herzlich für ihren Einsatz. Meine besonderen Weihnachtsgrüße gehen deshalb an unsere Polizistinnen und Polizisten im Ausland, ihnen wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und zuversichtliches Neues Jahr 2023“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich seines traditionellen Weihnachtsgrußes an die polizeilichen Einsatzkräfte im Ausland.

Peacekeeper aus Baden-Württemberg

Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich seit 1994 an internationalen Friedensmissionen. Zu den Aufgaben der sogenannten „Peacekeeper“ gehören die Beratung von Führungskräften der Sicherheitsbehörden, die Aus- und Fortbildung örtlicher Polizeikräfte, die Überwachung von Friedensprozessen in Grenzregionen und die Eindämmung der Schleusungskriminalität und der illegalen Migration.

„Ziel der internationalen Polizeimissionen war und ist es, in fragilen Staaten und Krisenregionen den Aufbau einer funktionsfähigen und nach rechtstaatlichen Grundsätzen handelnden Polizei zu unterstützen. Ich bin stolz darauf, dass Baden-Württemberg hier entschlossen Verantwortung übernimmt – für den Frieden und für die Menschen in den betroffenen Gebieten. Beim Einsatz in den Krisenregionen nehmen unsere Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte erhebliche, auch persönliche Gefahren für Leib und Leben in Kauf. Sie arbeiten meist unter extremen Bedingungen und sind vor allem lange von ihren Familien und Freunden getrennt“, so Innenminister Thomas Strobl.

Derzeit befinden sich weltweit zehn Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus Baden-Württemberg in diesen internationalen Polizeieinsätzen:

  • UNMIK Kosovo mit einem Beamten
  • EUAM Ukraine mit einem Beamten
  • EUMM Georgien mit einer Beamtin und zwei Beamten
  • EUPOL COPPS Palästina mit einem Beamten
  • EUCAP Somalia mit einer Beamtin
  • EUCAP Sahel Niger mit einem Beamten
  • FRONTEX Griechenland mit einem Beamten
  • GPST Gambia mit einem Beamten

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte