Cybersicherheit

CyberSicherheitsForum 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild CyberSicherheitsForum 2024

„Cybersicherheit und KI – Chancen und Risiken“ lautet der Titel des 6. CyberSicherheitsForums Baden-Württemberg. Am 11. Oktober 2024 können Sie vor Ort in Stuttgart oder online dabei sein.

Cybersicherheit ist eine der größten Herausforderungen für Staaten, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger. Cyberangriffe, Datendiebstähle und Sabotageakte können enorme wirtschaftliche Schäden verursachen und die Stabilität unserer Gesellschaft gefährden. Gleichzeitig wächst die Abhängigkeit von digitalen Systemen und Infrastrukturen ständig. Daher ist es von zentraler Bedeutung, dass wir robuste und widerstandsfähige Sicherheitsstrategien entwickeln und umsetzen.

Künstliche Intelligenz (KI) spielt in diesem Kontext eine doppelte Rolle. Einerseits bietet sie uns gute Werkzeuge, um Cyberbedrohungen frühzeitig zu erkennen und abzuwehren. Andererseits kommen mit den Chancen auch die Risiken. Der Einsatz von KI wirft dabei Fragen auf, denen wir aus verschiedenen Perspektiven nachgehen wollen.

Auf Sie wartet ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Beiträgen. Tauschen Sie sich mit unseren namhaften Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung aus. Erhalten Sie Einblicke zu Cybersicherheit in Verbindung mit KI und lernen Sie neue Möglichkeiten kennen.

Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der IHK Region Stuttgart sowie online von 10 Uhr bis 15:40 Uhr statt. Anmeldungen sind ab sofort über die Veranstaltungswebsite möglich.

Ihr CyberSicherheitsForum - Team

cybersicherheit@im.bwl.de

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises