Verkehrsüberwachung

Bundesweiter 24-Stunden-Blitzmarathon in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.

„Trotz aller Ankündigungen waren 15.883 Fahrzeuglenker zu schnell unterwegs. Die Zunahme um 5,2 Prozent bei den Verstößen (2013: 15.093) zeigt, dass an den richtigen Stellen gemessen wurde und dass die Bürgerinnen und Bürger das richtige Gespür für ihre „Aufregerstellen“ gehabt haben“, sagte Landespolizeipräsident Gerhard Klotter am Freitag, 19. September 2014, zur Bilanz des zweiten bundesweiten Blitzmarathons. Durch die Ankündigung der Geschwindigkeitskontrollen sei die sonst übliche Beanstandungsquote bei Geschwindigkeitsverstößen von circa zehn Prozent auf rund drei Prozent zurückgegangen.

Im Ergebnis würden 221 Autofahrer ein Fahrverbot erhalten, 2.381 Fahrer müssten mit einer Anzeige und Punkten in Flensburg rechnen. 13.495 Autofahrer kämen mit einer gebührenpflichtigen Verwarnung davon. Erfreulich sei, dass weniger Fahrverbote verhängt werden müssten, was zeige, dass auch weniger Raser unterwegs gewesen seien.

Unrühmliche Ausnahme sei allerdings ein Motorradfahrer gewesen, der auf der Bundesstraße 28a bei Rottenburg die auf 100 km/h beschränkte Strecke mit einer Geschwindigkeit von 238 Stundenkilometer befahren habe. Nach Abzug der Toleranzen bliebe eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 130 km/h.

Gerhard Klotter sieht den Erfolg dieser Verkehrssicherheitsaktion auch darin, dass sich so viele Bürgerinnen und Bürger mit den gemeldeten 6.266 „Aufregerstellen“ beteiligt hätten. „Das zeigt mir, dass Raserei von vielen Menschen nicht geduldet wird“, sagte Klotter. Das Interesse von Bürgerinnen und Bürger sei so groß gewesen, dass zeitweise die eigens eingerichtete Webseite nicht mehr erreichbar war.

Abschließend kündigte der Landespolizeipräsident weitere Verkehrsüberwachungsaktionen an: „Die Verkehrsteilnehmer können sich nicht immer auf eine Ankündigung verlassen. Gegen die ungeliebten „Blitzerfotos“ helfen nur Gelassenheit im Straßenverkehr, weniger Stress und entspanntes Ankommen.“

Zusatzinformationen:

Ergebnisse Zweiter bundesweiter 24-Stunden-Blitzmarathon am 18./19.09.2014
Klammerzahlen 2013

I. Anzahl kontrollierte (gemessene) Fahrzeuge
(einschließlich Ordnungsbehörden) 502.376 (547.924)

II. Anzahl beanstandeter Fahrzeuge
(einschließlich der Ordnungsbehörden) 16.713 (16.058)

1. Geschwindigkeitsverstöße gesamt 15.883 (15.093)
a) davon Fahrverbote 221 (280)
b) davon Owi-Anzeigen 2.381 (2311)
c) davon Verwarnungen 13.495 (12.699)
d) höchste Geschwindigkeitsüberschreitung 130 km/h (230 netto im 100er-Bereich)

2. Fahren unter Alkoholeinfluss 5 (5)
a) davon Führerscheinbeschlagnahmen 4 (2)

3. Fahren unter Drogeneinfluss 2 (4)
a) davon Führerscheinbeschlagnahmen 0 (1)

4. Verstöße gegen das Handy-Verbot 78 (36)
5. Verstöße gegen die Gurt- und Helmpflicht 235 ( 59)

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade