Fahrradverkehr

Bundesweite Anerkennung für Radhelmkampagne

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der ‚Rote Ritter 2012’ gibt der Radhelmkampagne ‚Schütze Dein BESTES.’ weiteren Auftrieb. Das Tragen eines Radhelms muss zur Selbstverständlichkeit werden.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Sonntag, 8. Juli 2012, in Stuttgart. Mit der Auszeichnung, überreicht durch Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer in Hamburg, erhalte das Radhelmprojekt der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR und Professor Dr. Martin Schuhmann, Leiter der Kinderneurochirurgie des Universitätsklinikums Tübingen, bundesweite Anerkennung.

Für die Jury sei die jugendspezifische Ausrichtung eines bislang bundesweit einmaligen Kinospots und die ebenfalls beispielhafte Informationsplattform des Internetauftrittes www.schuetze-dein-bestes.de für Schüler und Lehrer ausschlaggebend gewesen. Dabei stehe nicht der Helm im Mittelpunkt, sondern die Verletzlichkeit des Gehirns und die Botschaft: Schütze es, denn Knochen heilen, das Gehirn nicht. „Ohne erhobenen Zeigefinger wird die Schutzbedürftigkeit des Gehirns anschaulich dargestellt. Gerade Jugendlichen im Alter von 13 - 15 Jahren wird erklärt, wie wichtig das Tragen eines Helmes ist. Dies gilt beim Radfahren, Skaten oder Inlinerfahren“, sagte Gall. „Das Tragen muss selbstverständlich werden, denn sie schützen vor einem irreparablen Gesundheitsschaden.“

In diesem Jahr habe die Polizei bereits 3.500 Radfahrunfälle registrieren müssen. 16 Radfahrer seien dabei ums Leben gekommen, davon drei Kinder und Jugendliche. 13 von ihnen hätten keinen Helm getragen und seien ihren schweren Kopfverletzungen erlegen.

Der Mitinitiator der Kampagne, Herr Professor Dr. Martin Schuhmann, Leiter der Kinderneurochirurgie des Universitätsklinikums Tübingen, habe dies bei der Preisübergabe eindrucksvoll verdeutlicht: „Bei einem Sturz mit dem Fahrrad, dem Skateboard oder mit Inlinern kann das Gehirn leicht verletzt werden. Es ist durch die Kopfknochen nur vor leichter Gewalteinwirkung geschützt und die Schädigungen sind irreparabel.“

Präventionspreis „Der Rote Ritter“

Der Präventionspreis der Aktion Kinder-Unfallhilfe e.V. wurde 2010 ins Leben gerufen und wird alle zwei Jahre vergeben. Ausgezeichnet werden Projekte mit Vorbildcharakter, die helfen, Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr zu schützen. Als weitere Projekte aus Baden-Württemberg wurden „Schütze mich - Beni koru!“ aus Karlsruhe (Kindersicherung im Auto bei türkischen Mitbürgern) und „Lebensrettende Trixi-Spiegel für Freiburg“ (Sichtbarmachen des toten Winkels bei rechts abbiegenden Lkw) ausgezeichnet.

Die Radhelm-Kampagne „Schütze Dein BESTES.“ wurde im April in Tübingen mit einem Verkehrssicherheitstag am Kepler-Gymnasium gestartet. Zur landesweiten und flächendeckenden Verbreitung wird allen Schulen in Baden-Württemberg eine Informations-DVD mit umfassenden Informationen und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Weitere regionale Veranstaltungen sind mit Unterstützung der Volks- und Raiffeisenbanken geplant. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler zum Tragen eines Radhelms motiviert werden.

  • Jede Schule in Baden-Württemberg erhält eine Informations-DVD
  • Darauf gespeichert sind der Videospot, ein Introvideo mit Prof. Dr. Schuhmann, aktuelle Informationen, Hintergrundinformationen zum Radhelm, umfangreiche Unterrichtsbeiträge zur Biologie und Physik
  • Mediensammlung und Wettbewerbsmöglichkeiten
  • Internetauftritt www.schuetze-dein-bestes.de
  • Die Kampagne wurde initiiert und unterstützt von der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR und Professor Dr. Martin Schuhmann, Leiter der Kinderneurochirurgie des Universitätsklinikums Tübingen
  • Gefördert wurde das Projekt vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur / Landesbündnis ProRad
  • Weitere Unterstützer sind die Unfallkasse Baden-Württemberg, der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband und der Gewinnsparverein der Volks- und Raiffeisenbanken sowie TransVelo GmbH Tübingen und KED Helmsysteme Freiberg a.N.
  • Weitere Beteiligte sind das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, das Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik und die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag