Polizei

Brennstoffzellen sorgen seit einem Jahr für die Ausfallsicherheit von Funkstandorten des Digitalfunk BOS in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Brennstoffzelle am Standort des Digitalfunks in Baden-Württemberg Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg

Galten Brennstoffzellensysteme vor einigen Jahren noch als exklusiv und nahezu unbezahlbare Energietechnik, stellt heute moderne Brennstoffzellentechnologie an Standorten des Digitalfunks der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ihre Leistungsfähigkeit nun auch im Betrieb von kritischen Infrastrukturen in Baden-Württemberg unter Beweis. An insgesamt 36 herausragenden Standorten für die Funkversorgung sichern Brennstoffzellen seit einem Jahr die Notstromversorgung für mindestens 72 Stunden. Dadurch wird die Kommunikation von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten und dem Katastrophenschutz gewährleistet. Damit ist diese Technik ein wichtiger Baustein zum sicheren Netzbetrieb bei Stromausfallszenarien.

„Saubere und emissionsfreie Stromerzeugung, die dauerhafte Reduzierung der Umweltbelastung, ein ausgezeichneter Wirkungsgrad und herausragende Werte bei Funktionalität, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit sind die Merkmale dieser Technik. Damit bleibt das Hochsicherheitsnetz Digitalfunk BOS auch bei Stromausfällen funktionsfähig. Diese Eckpunkte waren entscheidend für den Einsatz dieser fortschrittlichen Technik, die seit einem Jahr in Betrieb ist und sich bereits bewährt hat“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Donnerstag, 11. Februar 2016, in Stuttgart.

Als Brennstoffzellentyp seien Polymerelektrolytbrennstoffzellen (PEM) im Einsatz, die Leistungsbedarfe zwischen 2,0 und 4,0 kW abdeckten. Durch die Verwendung intelligenter Steuerungstechnik werde die tatsächlich am Standort benötigte Energie bereitgestellt und mit einem Wirkungsgrad der Brennstoffzellentechnik von über 50Prozent ein wirtschaftlicher und ressourcenschonender Betrieb erreicht.

„Während herkömmliche Notstromaggregate Feinstaub, Kohlenstoffdioxid und Stickoxide erzeugen, weil sie mit Diesel oder Benzin betrieben werden, entsteht bei der Energiegewinnung durch die Brennstoffzellen ausschließlich Wasser und keine weiteren Immissionen“, betonte Innenminister Reinhold Gall. Für einen Einsatzzeitraum von 72 Stunden hätten 36 Notstromaggregate seither etwa 7200 Liter Kraftstoff verbraucht. Ein weiterer Vorteil der Brennstoffzellentechnik sei, dass sie im Gegensatz zu herkömmlichen Notstromaggregaten nahezu geräuschlos arbeite.

Ein auf die besonderen Belange ausgerichtetes Logistikkonzept zur Versorgung der Standorte mit Wasserstoff runden die Maßnahmen zum sicheren und hochverfügbaren Betrieb des Digitalfunk BOS ab.

Weitere Meldungen

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr