Polizei

Brennstoffzellen sorgen seit einem Jahr für die Ausfallsicherheit von Funkstandorten des Digitalfunk BOS in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Brennstoffzelle am Standort des Digitalfunks in Baden-Württemberg Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg

Galten Brennstoffzellensysteme vor einigen Jahren noch als exklusiv und nahezu unbezahlbare Energietechnik, stellt heute moderne Brennstoffzellentechnologie an Standorten des Digitalfunks der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ihre Leistungsfähigkeit nun auch im Betrieb von kritischen Infrastrukturen in Baden-Württemberg unter Beweis. An insgesamt 36 herausragenden Standorten für die Funkversorgung sichern Brennstoffzellen seit einem Jahr die Notstromversorgung für mindestens 72 Stunden. Dadurch wird die Kommunikation von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten und dem Katastrophenschutz gewährleistet. Damit ist diese Technik ein wichtiger Baustein zum sicheren Netzbetrieb bei Stromausfallszenarien.

„Saubere und emissionsfreie Stromerzeugung, die dauerhafte Reduzierung der Umweltbelastung, ein ausgezeichneter Wirkungsgrad und herausragende Werte bei Funktionalität, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit sind die Merkmale dieser Technik. Damit bleibt das Hochsicherheitsnetz Digitalfunk BOS auch bei Stromausfällen funktionsfähig. Diese Eckpunkte waren entscheidend für den Einsatz dieser fortschrittlichen Technik, die seit einem Jahr in Betrieb ist und sich bereits bewährt hat“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Donnerstag, 11. Februar 2016, in Stuttgart.

Als Brennstoffzellentyp seien Polymerelektrolytbrennstoffzellen (PEM) im Einsatz, die Leistungsbedarfe zwischen 2,0 und 4,0 kW abdeckten. Durch die Verwendung intelligenter Steuerungstechnik werde die tatsächlich am Standort benötigte Energie bereitgestellt und mit einem Wirkungsgrad der Brennstoffzellentechnik von über 50Prozent ein wirtschaftlicher und ressourcenschonender Betrieb erreicht.

„Während herkömmliche Notstromaggregate Feinstaub, Kohlenstoffdioxid und Stickoxide erzeugen, weil sie mit Diesel oder Benzin betrieben werden, entsteht bei der Energiegewinnung durch die Brennstoffzellen ausschließlich Wasser und keine weiteren Immissionen“, betonte Innenminister Reinhold Gall. Für einen Einsatzzeitraum von 72 Stunden hätten 36 Notstromaggregate seither etwa 7200 Liter Kraftstoff verbraucht. Ein weiterer Vorteil der Brennstoffzellentechnik sei, dass sie im Gegensatz zu herkömmlichen Notstromaggregaten nahezu geräuschlos arbeite.

Ein auf die besonderen Belange ausgerichtetes Logistikkonzept zur Versorgung der Standorte mit Wasserstoff runden die Maßnahmen zum sicheren und hochverfügbaren Betrieb des Digitalfunk BOS ab.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade