Breitband

Breitbandbilanz 2022

Thomas Strobl, Breitbandübergabe

Baden-Württemberg macht auch im Jahr 2022 große Fortschritte beim Breitbandausbau und belegt einen Spitzenplatz im Ländervergleich. Mit rund 490 Millionen Euro wurden um die 85.000 neue Anschlüsse gefördert.

„Seit 2016 hat sich Baden-Württemberg vom Mittelfeld ins Spitzenfeld beim schnellen Internet bewegt. Und die aktuellen Zahlen zeigen: 2022 war erneut ein gutes und sehr erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg. Im aktuellen Breitbandatlas des Bundes (Teil des neuen Gigabit-Grundbuchs) belegt Baden-Württemberg bei der Versorgung mit Gigabitgeschwindigkeiten einen Spitzenplatz. Innerhalb von nur eineinhalb Jahren konnten wir uns um rasante 10,2 Prozentpunkte steigern. Das ist ein toller Erfolg für die Entwicklung im digital.LÄND. Das zunehmend schnelle Internet ist auch Ergebnis einer massiven Milliardeninvestitionsoffensive: Seit 2016 haben wir als Land 2,17 Milliarden Euro in den Ausbau des schnellen Internets investiert und durch eine intelligente Förderpolitik nochmal 2,58 Milliarden Euro vom Bund nach Baden-Württemberg geholt. Wir haben also den Gigabit-Turbo gezündet. Gerade unser Land, unser Technologie- und Innovationsstandort, ist auf schnelles Internet angewiesen – das ist die Lebensader der digitalen Ge-sellschaft“, erklärte der Stv. Ministerpräsident Thomas Strobl in Stuttgart.

Ziel: Flächendeckener Gigabitausbau bis 2025

Das Ziel der Landesregierung ist der flächendeckende Gigabitausbau im Land bis 2025. Baden-Württemberg liegt bei der Versorgung mit Gigabitgeschwindigkeiten mit fast 70 Prozent rund 10 Prozentpunkte über dem Durchschnitt der Flächenländer in Deutschland (ca. 59,7 Prozent) und belegt Platz 4 von 13 – wobei hiervon bereits rund 11 Prozent der baden-württembergischen Haushalte über einen FTTB/H-Anschluss verfügen und sich derzeit rund 336.000 geförderte Glasfaseranschlüsse im Ausbau befinden.

Darüber hinaus verfügen nach dem Breitbandatlas (Stand Ende 2022) in Baden-Württemberg 92,77 Prozent der Haushalte über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s. Das bedeutet einen Anstieg von rund 20 Prozentpunkten im Vergleich zu Mitte 2016. Damals hatten nur 72,8 Prozent der Haushalte 50 Mbit/s Download.

Über eine Versorgung mit mindestens 100 Mbit/s verfügen 88,86 Prozent der Haushalte. Das bedeutet einen Anstieg von mehr als 21 Prozentpunkte im Vergleich zu Mitte 2018. Damals hatten nur 67,7 Prozent der Haushalte 100 Mbit/s Download.

Milliardeninvestitionsoffensive

„Die flächendeckende Versorgung der Menschen und Unternehmen mit schnellem Internet ist die größte Infrastrukturaufgabe unserer Zeit. Diese Herausforderung nehmen wir als Landesregierung sehr ernst, damit Baden-Württemberg auch in Zukunft im internationalen Standortwettbewerb die Nase vorn behält. Dafür fahren wir seit unserem Regierungsantritt eine Milliardeninvestitionsoffensive und unterstützen die Breitbandprojekte der Kommunen, Landkreise und Zweckverbände im Land mit sehr viel Investitionspower in Form von Zuschüssen“ so Digitalisierungsminister Strobl.

Allein im Jahr 2022 konnten bei drei Übergabeterminen insgesamt 241 Anträge in Höhe von 489,99 Millionen Euro bewilligt werden. Dabei war die Übergaberunde am 6. Dezember 2022 der Termin mit der höchsten Gesamtfördersumme seit Beginn der Breitbandförderung in Baden-Württemberg. Mit diesen Mitteln konnten knapp 85.000 Glasfaseranschlüsse gefördert werden.

Insgesamt wurden in den Aufbau von Glasfasernetzen seit 2016 vom Land (2,17 Milliarden Euro) und vom Bund (2,58 Milliarden Euro) zusammen rund 4,75 Milliarden Euro investiert (Stand 14.12.2022).

„Die Bewilligungen sind der Startschuss für den Ausbau direkt vor Ort. Für 2023 hat das Land seine Hausaufgaben gemacht und wird wieder einen dreistelligen Millionenbetrag zur Unterstützung des Breitbandausbaues zur Verfügung stellen“, erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

***

Geförderte Anzahl von FTTB-Anschlüssen in 2022

Geförderte Anzahl von FTTB-Anschlüssen in 2022 84.936
Davon Anzahl geförderter Schulanschlüsse 137
Davon Anzahl geförderter Krankenhausanschlüsse 5
Davon Anzahl geförderter Anschlüsse für Gewerbestandorte 8.719
Davon Anzahl öffentliche Einrichtungen 431
Davon Anzahl geförderter Anschlüsse von Häfen 5

Aufteilung der Fördermittel

Zahl der Förder-projekte 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Summe
Landesförderprogramm 444 533 526 356 257 122 81 2.320
Bundesförderprogramm 3 12 22 13 239 613 160 1.062
Bewilligte Projekte 447 545 548 369 496 735 241 3.382
Zahl der Fördersumme 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Summe
Landesförderprogramm 96,97 107,67 95,24 65,24 78,09 46,41 23,22 500,34
Bundesförderprogramm 8,38 26,85 13,44 17,07 353,75 774,73 446,77 1.666,32
Bewilligte Fördersumme 105,35 134,52 108,68 82,31 431,84 821,14 489,99 2.166,66

Aufteilung der Fördermittel über die Jahre 2016 bis 2022, aufgeschlüsselt nach Förderprogramm (Aktueller Stand unter Berücksichtigung der Bewilligungen am 14.12.2022; Fördersummen in Mio. Euro)

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz beim sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
  • Polizei

Polizeikontrollen gegen illegales Tuning während der Tuning-Messe

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.
  • Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Verabschiedung vom Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn Thomas Schöllhammer
  • Polizei

Polizeivizepräsident Schöllhammer in den Ruhestand verabschiedet

konex Jahresbericht 2022
  • Polizei

Jahresbericht Kompetenzzentrum gegen Extremismus (konex) 2022

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Zumeldung: Hinweisgeberschutzgesetz im Bundesrat

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
  • Cybersicherheit

Zumeldung zum mutmaßlichen Cyberangriff auf das Landratsamt Ludwigsburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Sportlerehrung Polizei Baden-Württemberg
  • Polizei

Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler bei der Polizei Baden-Württemberg geehrt

Krankenwagen mit Notrufnummer 112.
  • Rettungsdienst

Zumeldung zur Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg zum Rettungsdienstplan des Landes

Paragraphen. Quelle: Fotolia
  • Land und Kommunen

Änderung des Stiftungsgesetzes Baden-Württemberg

Waffenbesitzkarte und Munition. Quelle: Fotolia
  • Innere Sicherheit

Zumeldung zum Waffenbesitz von Reichsbürgern

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen eine kriminelle Struktur von Zuhältern

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Tom Bilger
  • Feuerwehr

4. Mai: Tag der Feuerwehrleute

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stau auf der A8.
  • Verkehr

Baden-Württemberg meldet dem Bund Autobahnprojekte zur Beschleunigung

Banküberfall, Geldautomat, Sprengung
  • Polizei

Intensivere Zusammenarbeit gegen Angriffe auf Geldautomaten

Kelle für Polizeikontrollen mit Aufschrift "Halt Polizei".
  • Polizei

Landesweiter Verkehrsfahndungstag

Innenminister Thomas Strobl mit Robo Dog
  • Polizei

Übergabe des Roboter-Hundes „Spot“ an die Polizei Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Startschuss für Pilotprojekt zur volldigitalen An-, Ab- oder Ummeldung von Kraftfahrzeugen im Landkreis Heilbronn
  • Digitalisierung

Startschuss für Pilotprojekt zur volldigitalen An-, Ab- oder Ummeldung von Kraftfahrzeugen

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Bilanz zum Speedmarathon 2023

Förderbescheidübergabe Künzelsau
  • Digitalisierung

Breitbandförderbescheid in Höhe von über 4,6 Millionen Euro für die Stadt Künzelsau