Digitalisierung

Breitbandausbau im Land ist ein Erfolg

Digitalisierungsminister Thomas Strobl (l.) und der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und Infrastruktur, Steffen Bilger (r.), stellen die aktuellen Breitbandzahlen für Baden-Württemberg vor

Der Breitbandausbau in Baden-Württemberg ist eine Erfolgsgeschichte. Das bestätigen die aktuellen Zahlen zur Breitbandversorgung des Bundes. Steffen Bilger MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und Infrastruktur, und Minister Thomas Strobl erläuterten gemeinsam die Zahlen. Land und Bund investieren Milliarden in die digitale Infrastruktur.

„Die Versorgung der Menschen und unserer Wirtschaft mit schnellem Internet ist die größte Infrastrukturaufgabe unserer Zeit. In den vergangenen fünf Jahren haben wir enorm investiert und erzielen nun rekordverdächtige Erfolge. Wir bringen die besten Internetanschlüsse so schnell es geht überall hin: vom Odenwald zum Bodensee – von der Schwäbischen Alb bis ins Rheintal. Baden-Württemberg kommt damit seinem Ziel, das schnelle Internet dem letzten Schwarzwaldhof zu bringen, immer näher. Dies belegt der aktuelle Bericht des Bundes zur Breitbandverfügbarkeit in Deutschland“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Anlass war die Vorstellung der Zahlen für Baden-Württemberg aus dem aktuellen Breitbandatlas des Bundes gemeinsam mit Steffen Bilger MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Bund und Land investieren in Breitbandausbau

„Die aktuelle Corona-Krise hat uns allen die Bedeutung einer guten Versorgung mit schnellem Internet vor Augen geführt. Um das digitalpolitische Ziel der Bundesregierung einer flächendeckenden Versorgung Deutschlands mit Gigabitanschlüssen zu erreichen, ist eine gemeinsame Kraftanstrengung von Unternehmen, Bund, Ländern und Kommunen nötig. Dort wo der private Ausbau alleine nicht reicht, greift das Förderprogramm Breitband, mit dem der Bund rund 12 Mrd. Euro bereitstellt“, so der Parlamentarische Staatssekretär Steffen Bilger MdB. „Schon heute schaffen wir mit dem Förderprogramm für 2,5 Mio. Haushalte und über 11.000 Schulen in ganz Deutschland eine Erschließungsperspektive.“

Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl: „Die Breitbandförderung ist zentraler Schwerpunkt der Arbeit der Landesregierung und ein voller Erfolg. Nie zu vor konnten in einer Legislaturperiode mehr Breitbandprojekte gefördert und umgesetzt werden. Insgesamt werden in Baden-Württemberg von 2016 bis zum Ende dieser Legislaturperiode über eine Milliarde Euro allein an Landesgeld in den Breitbandausbau investiert. Seit Beginn der Förderung hat sich die Zahl der bewilligten Anträge auf 2.481 mehr als verdoppelt und die Fördersumme von 81 Millionen Euro auf über eine Milliarde Euro in dieser Legislaturperiode mehr als verzehnfacht. Der Bund unterstützte mit der Bundesförderung bis Ende 2020 den Breitbandausbau in Baden-Württemberg mit weiteren 1,5 Milliarden Euro. Inzwischen kommen die meisten Anträge, die beim Bund gestellt werden, aus Baden-Württemberg.“

Land bei Breitbandversorgung in Spitzengruppe

„Der Ausbau der gigabitfähigen Netze in Baden-Württemberg erfolgt mit großer Dynamik und hat im vergangenen Jahr sehr große Fortschritte gemacht, die unser Land in die Spitzengruppe der Flächenländer katapultiert haben, wie der aktuelle Breitbandatlas belegt. Laut den aktuellen Zahlen verfügen in Baden-Württemberg 93,2 Prozent der Haushalte über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s. Das bedeutet einen Anstieg von mehr als 20 Prozentpunkten im Vergleich zu 2015 (71,6 Prozent). Im Gigabit-Bereich verzeichnete Baden-Württemberg einen rasanten Anstieg: Zu Beginn der Legislaturperiode hatten 1,4 Prozent der Haushalte einen Gigabit-Anschluss, im Jahr 2020 waren wir bei 55 Prozent, bald werden es noch sehr viel mehr sein. Schon jetzt liegt die Verfügbarkeit von gigabitfähigen Internetanschlüssen in Baden-Württemberg 10 Prozentpunkte über dem Durschnitt der Flächenländer“, resümierte Minister Thomas Strobl.

„Unsere Rekordinvestitionen in den Glasfaserausbau bringen uns mit großen Schritten unserem Ziel näher, überall im Land schnelles Internet zu haben. Um es zu erreichen, dürfen wir jetzt nicht stehen bleiben. Wir müssen weiter Geld in die Hand nehmen und kräftig investieren“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl abschließend.

***

Das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur hat die Langversion des aktuellen Breitbandatlas veröffentlicht. 

Die folgenden Grafiken wurden basierend auf den Zahlen des aktuellen Breitbandatlas durch das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg erstellt.

Entwicklung der Breitbandverfügbarkeit in Baden-Württemberg (2015 bis 2020) (PNG)

Brandbandverfügbarkeit in Prozent der Haushalte bei 1000 Mbit/s (Vergleich der Flächenländer) (PNG)

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kerze
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag in einem der weltweit größten Cybercrimeverfahren

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Polizeipräsidien Heilbronn und Karlsruhe bekommen neue Polizeivizepräsidenten

Kerze
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbenen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Presseinformation zur Anzahl der Polizistinnen und Polizisten im Land

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen bei der Vereinigung „Islamisches Zentrum Hamburg“ (IZH)

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg des Landeskriminalamts Baden-Württemberg

Richter mit Grundgesetz und Richterhammer in den Händen. Quelle: Fotolia.
  • Innere Sicherheit

Urteil gegen eine Person aus dem Spektrum der Reichsbürger

Sandra Zarges
  • Polizei

Sandra Zarges wird neue Landeskriminaldirektorin

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Schwerpunktaktionen zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Großeinsatz in Schule in Offenburg

Minister Thomas Strobl zum Gedenken an die Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938
  • Gedenken

Gedenken an die Reichspogromnacht

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Richter mit Grundgesetz und Richterhammer in den Händen. Quelle: Fotolia.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutz darf AfD in Baden-Württemberg beobachten

Krankenwagen mit Notrufnummer 112.
  • Rettungsdienst

Hilfsfrist nach dem Rettungsdienstgesetz