Digitalisierung

Breitbandausbau im Land ist ein Erfolg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Digitalisierungsminister Thomas Strobl (l.) und der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und Infrastruktur, Steffen Bilger (r.), stellen die aktuellen Breitbandzahlen für Baden-Württemberg vor

Der Breitbandausbau in Baden-Württemberg ist eine Erfolgsgeschichte. Das bestätigen die aktuellen Zahlen zur Breitbandversorgung des Bundes. Steffen Bilger MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und Infrastruktur, und Minister Thomas Strobl erläuterten gemeinsam die Zahlen. Land und Bund investieren Milliarden in die digitale Infrastruktur.

„Die Versorgung der Menschen und unserer Wirtschaft mit schnellem Internet ist die größte Infrastrukturaufgabe unserer Zeit. In den vergangenen fünf Jahren haben wir enorm investiert und erzielen nun rekordverdächtige Erfolge. Wir bringen die besten Internetanschlüsse so schnell es geht überall hin: vom Odenwald zum Bodensee – von der Schwäbischen Alb bis ins Rheintal. Baden-Württemberg kommt damit seinem Ziel, das schnelle Internet dem letzten Schwarzwaldhof zu bringen, immer näher. Dies belegt der aktuelle Bericht des Bundes zur Breitbandverfügbarkeit in Deutschland“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Anlass war die Vorstellung der Zahlen für Baden-Württemberg aus dem aktuellen Breitbandatlas des Bundes gemeinsam mit Steffen Bilger MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Bund und Land investieren in Breitbandausbau

„Die aktuelle Corona-Krise hat uns allen die Bedeutung einer guten Versorgung mit schnellem Internet vor Augen geführt. Um das digitalpolitische Ziel der Bundesregierung einer flächendeckenden Versorgung Deutschlands mit Gigabitanschlüssen zu erreichen, ist eine gemeinsame Kraftanstrengung von Unternehmen, Bund, Ländern und Kommunen nötig. Dort wo der private Ausbau alleine nicht reicht, greift das Förderprogramm Breitband, mit dem der Bund rund 12 Mrd. Euro bereitstellt“, so der Parlamentarische Staatssekretär Steffen Bilger MdB. „Schon heute schaffen wir mit dem Förderprogramm für 2,5 Mio. Haushalte und über 11.000 Schulen in ganz Deutschland eine Erschließungsperspektive.“

Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl: „Die Breitbandförderung ist zentraler Schwerpunkt der Arbeit der Landesregierung und ein voller Erfolg. Nie zu vor konnten in einer Legislaturperiode mehr Breitbandprojekte gefördert und umgesetzt werden. Insgesamt werden in Baden-Württemberg von 2016 bis zum Ende dieser Legislaturperiode über eine Milliarde Euro allein an Landesgeld in den Breitbandausbau investiert. Seit Beginn der Förderung hat sich die Zahl der bewilligten Anträge auf 2.481 mehr als verdoppelt und die Fördersumme von 81 Millionen Euro auf über eine Milliarde Euro in dieser Legislaturperiode mehr als verzehnfacht. Der Bund unterstützte mit der Bundesförderung bis Ende 2020 den Breitbandausbau in Baden-Württemberg mit weiteren 1,5 Milliarden Euro. Inzwischen kommen die meisten Anträge, die beim Bund gestellt werden, aus Baden-Württemberg.“

Land bei Breitbandversorgung in Spitzengruppe

„Der Ausbau der gigabitfähigen Netze in Baden-Württemberg erfolgt mit großer Dynamik und hat im vergangenen Jahr sehr große Fortschritte gemacht, die unser Land in die Spitzengruppe der Flächenländer katapultiert haben, wie der aktuelle Breitbandatlas belegt. Laut den aktuellen Zahlen verfügen in Baden-Württemberg 93,2 Prozent der Haushalte über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s. Das bedeutet einen Anstieg von mehr als 20 Prozentpunkten im Vergleich zu 2015 (71,6 Prozent). Im Gigabit-Bereich verzeichnete Baden-Württemberg einen rasanten Anstieg: Zu Beginn der Legislaturperiode hatten 1,4 Prozent der Haushalte einen Gigabit-Anschluss, im Jahr 2020 waren wir bei 55 Prozent, bald werden es noch sehr viel mehr sein. Schon jetzt liegt die Verfügbarkeit von gigabitfähigen Internetanschlüssen in Baden-Württemberg 10 Prozentpunkte über dem Durschnitt der Flächenländer“, resümierte Minister Thomas Strobl.

„Unsere Rekordinvestitionen in den Glasfaserausbau bringen uns mit großen Schritten unserem Ziel näher, überall im Land schnelles Internet zu haben. Um es zu erreichen, dürfen wir jetzt nicht stehen bleiben. Wir müssen weiter Geld in die Hand nehmen und kräftig investieren“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl abschließend.

***

Das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur hat die Langversion des aktuellen Breitbandatlas veröffentlicht. 

Die folgenden Grafiken wurden basierend auf den Zahlen des aktuellen Breitbandatlas durch das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg erstellt.

Entwicklung der Breitbandverfügbarkeit in Baden-Württemberg (2015 bis 2020) (PNG)

Brandbandverfügbarkeit in Prozent der Haushalte bei 1000 Mbit/s (Vergleich der Flächenländer) (PNG)

Weitere Meldungen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung