Polizei

Bilanz zum Speedmarathon 2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.

Baden-Württemberg beteiligte sich erfolgreich am europaweiten Speedmarathon 2023. An den Messstellen überwachten mehr als 1.100 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der regionalen Polizeipräsidien und den Beschäftigten der zuständigen Behörden die Geschwindigkeit von nahezu 360.000 Fahrzeugen und stellten über 13.000 Geschwindigkeitsverstöße fest.

„Rund ein Drittel aller tödlichen Verkehrsunfälle waren im Jahr 2022 auf überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit zurückzuführen. 112 Menschen haben im vergangenen Jahr bei Verkehrsunfällen ihr Leben verloren, weil zu schnell gefahren wurde. Deshalb richten wir unsere Verkehrssicherheitsarbeit zielgerichtet aus und haben die Bekämpfung der Hauptunfallursache Nr. 1 im Straßenverkehr ganz besonders im Fokus. Im Verbund mit unseren Partnern fand gestern europaweit der Speedmarathon statt. Mit dieser konzentrierten Verkehrsüberwachungsaktion sagen wir Rasern gemeinsam den Kampf an. Denn das Ergebnis macht wieder einmal deutlich, dass Kontrollen unbedingt notwendig sind, um unsere Straßen noch sicherer zu machen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zu den Ergebnissen des diesjährigen länderübergreifenden Speedmarathons am 22. April 2023.

250 Temposünder müssen mit einem Fahrverbot rechnen

Im Zuge der europaweit abgestimmten Geschwindigkeitskontrollwoche (17. – 23. April 2023) hat die Polizei Baden-Württemberg anlässlich des Speedmarathons am 21. April 2023 ihre Verkehrsüberwachung noch einmal deutlich intensiviert. Im Einsatz war landesweit die komplette Palette modernster Verkehrsüberwachungstechnik: vom Laserhandmessgerät über mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessgeräte, zivile Video-Pkw bis hin zu den sogenannten Enforcement Trailern. An den eingerichteten Messstellen überwachten mehr als 1.100 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der regionalen Polizeipräsidien und den Beschäftigten der zuständigen Behörden die Geschwindigkeit von nahezu 360.000 Fahrzeugen. Hierbei stellten sie über 13.000 Geschwindigkeitsverstöße fest. 250 Temposünder müssen nun mit einem Fahrverbot rechnen, weil sie deutlich zu schnell unterwegs waren. Um einen möglichst hohen Kontrolldruck zu erreichen, beteiligten sich auch zahlreiche Städte, Kommunen und Landkreise an der Verkehrssicherheitsaktion.

Ziel: Straßenverkehr ohne Getötete und Schwerverletzte

„Wir wollen eine Verhaltensänderung bei denen bewirken, die Tempolimits für unverbindliche Angebote halten. Verkehrsüberwachung ist kein Selbstzweck und auch keine Abzocke. Unsere Zielsetzung ist klar: Wir wollen einen Straßenverkehr ohne Getötete und Schwerverletzte. Hierfür werden wir in unseren Anstrengungen für mehr Verkehrssicherheit nicht nachlassen“, so Innenminister Thomas Strobl.

***

Der Speedmarathon war Teil der europaweiten ROADPOL-Geschwindigkeitskontrollwoche, welche vom 17. – 23. April 2023 stattfindet. Bei ROADPOL ("European Roads Policing Network") handelt es sich um ein europäisches Verkehrspolizeinetzwerk.

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte