Polizei

Bilanz der Fußballsaison 2015/2016

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.

„Wir hatten 21 Prozent weniger Einsatzstunden bei der Polizei, obwohl es in der vergangenen Saison in den ersten drei Ligen etwa genauso viele Spiele gab wie in der Vorsaison“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 14. Juni 2016 in Stuttgart. „Wir setzen so viel Personal ein wie nötig und so wenig wie möglich.“ Dadurch sei die Polizei trotz der bundesweit zweithöchsten Belastung (nach Nordrhein-Westfalen) durch Fußballspiele in den ersten drei Ligen deutlich entlastet worden. Auf die Sicherheit bei Fußballspielen habe sich dies nicht negativ ausgewirkt. Die Entwicklung der Straftaten belege dies.

Gerade die Beleidigungs-, die Körperverletzungsdelikte und die Verstöße gegen das Sprengstoffgesetz seien deutlich zurückgegangen. Als besonders erfreulich beschrieb Innenminister Strobl, dass die Anzahl der bei Fußballeinsätzen verletzten Polizeibeamtinnen und -beamten im Vergleich zur Vorsaison um 50 Prozent zurückgegangen sei.

Nur der Landfriedensbruch falle in der Statistik mit einem Anstieg von acht auf 15 Fälle negativ auf. Ursächlich hierfür sei jedoch nicht ein genereller Anstieg, sondern es wären einzelne Begegnungen, wie beispielsweise das Spiel zwischen dem Karlsruher SC und dem 1. FC Union Berlin am 12. September 2015. Hier fielen allein neun Strafanzeigen wegen Landfriedensbruch nach einer Schlägerei in der Karlsruher Innenstadt an.

„Wir binden Netzwerkpartner in Sicherheitsaufgaben ein, treffen präventivpolizeiliche Maßnahmen und legen Wert auf eine konsequente Strafverfolgung. Diese Maßnahmen tragen ganz offensichtlich Früchte“, so der Innenminister. „Ferner konnten durch konsequentes, sofortiges Einschreiten unserer Einsatzkräfte auch in dieser Saison einige Auseinandersetzungen verhindert werden“, so Strobl weiter. Als Beispiel führte er die „High-Risk“-Begegnung zwischen dem VfB Stuttgart und Borussia Dortmund am 23. April 2016 an, bei der knapp 300 Störer aus Dortmund nach einem Vorfall am Bahnhof in Bad Cannstatt in polizeilichen Gewahrsam genommen wurden.

Der Minister gab auch schon einen Ausblick auf die kommende Spielzeit: „Durch Auf- und Abstiege entstehen immer wieder neue Konstellationen, die gerade auch die Polizei vor Herausforderungen stellen.“ So treffe in der Saison 2016/2017 der VfB Stuttgart wieder auf den Karlsruher SC – bei einer traditionellen Rivalität zwischen den Fanszenen. Dies mache bereits jetzt einsatztaktische Vorbereitungen und Planungen notwendig. In diesem Zusammenhang appellierte Strobl an alle Fußballfans, ob in oder außerhalb der Fußballarenen, sich klar und entschlossen von Gewalttätern zu distanzieren und friedlich miteinander das „Erlebnis“ Fußball zu feiern: „Fröhlichen Feiern steht nichts entgegen – bei Gewaltanwendung gibt es sofort die rote Karte!“

Anlage: Statistische Zahlen (PDF)

Weitere Meldungen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“