Polizei

Bilanz 2022 – Polizei kontrolliert Posing und illegales Tuning

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auspuff eines hochmotorisierten Autos.

Posing und illegales Tuning sind gefährlich. Daher wurden die Straßen im Land auch im Jahr 2022 durch die Polizei konsequent kontrolliert und insgesamt 1.000 Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen.

„Riskante Fahrmanöver oder übertriebenes Beschleunigen – die zweifelhafte Zurschaustellung ist gefährlich und absolut unnötig. Wir gehen deshalb gegen rücksichtsloses Posing und illegales Tuning in Baden-Württemberg professionell und entschieden vor, unserePolizei kontrolliert intensiv und gezielt. Die Ergebnisse des zurückliegenden Jahres zeigen, dass unsere Spezialistinnen und Spezialisten hierbei erfolgreich auf unseren Straßen für Ordnung sorgen“, stellte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl fest.

Kompetenzteam zur Bekämpfung der Poser-, Tuning- und Event-Szene

Zur Bekämpfung der Poser-, Tuning- und Event-Szene intensivierte die Polizei Baden-Württemberg in den Monaten März bis Oktober 2022 ihre zielgerichteten Kontrollen. Hierbei stellten die Kontrollkräfte bei 12.400 kontrollierten Fahrzeugen knapp 4.100 Verstöße fest. Viele Poser und Tuner mussten nach Kontrollen den Heimweg zu Fuß antreten: In fast 1.000 Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt oder das Fahrzeug sichergestellt oder beschlagnahmt. Auffällig hierbei: Bei knapp 69 Prozent der festgestellten Zuwiderhandlungen handelte es sich um technische Veränderungen und Manipulationen im Zusammenhang mit illegalem Tuning (2.840 Verstöße), also besonders sicherheitsrelevante Verstöße. Das Erkennen und rechtssichere Vorgehen bei derartigen Manipulationen und technischen Veränderungen erfordert Spezialwissen. Diese Expertise bringen unter anderem die Spezialistinnen und Spezialisten des im Frühjahr 2021 eingerichteten Kompetenzteams „Posing, illegales Tuning, Eventszene“ ein.

Auch in diesem Jahr trat die Posingszene vielerorts in Erscheinung. Posingspezifische Verstöße wie unnötiges Hin- und Herfahren und unnötige Lärm- /Abgasbelästigung wurden 110- bzw. 596-mal zur Anzeige gebracht. Beim Posing drehen überwiegend junge Männer mit ihren zum Teil sehr leistungsstarken Fahrzeugen Runden durch die Innenstädte Baden-Württembergs. Dabei werden Motoren hochgedreht, kurze Vollgas-Sprints gefahren und ohrenbetäubender Lärm durch quietschende Reifen verursacht. Das stört nicht nur Anwohnerinnen und Anwohner, gerade für Fußgängerinnen und Fußgänger kann dies lebensgefährlich werden. Innenminister Thomas Strobl: „Motorleistung und Hirnleistung stehen zuweilen in einer erschreckenden Disproportionalität. Und wenn ein schwaches Hirn ein PS-starkes Auto steuert, ist das oft keine gute Kombination.“

„Ein solches Imponiergehabe hat auf unseren Straßen nichts verloren. Die Einrichtung unseres Kompetenzteams hat sich hierfür absolut bewährt. Die Vernetzung der vorhandenen Expertise bei den einzelnen Polizeipräsidien ist Erfolgsgarant für die wirksame Bekämpfung der örtlichen Szenen. Wir gehen entschieden gegen Posing und illegales Tuning vor und werden auch in der kommenden Saison der Szene konsequent ihre Grenzen aufzeigen. 12.000 kontrollierte und 1.000 aus dem Verkehr gezogene Fahrzeuge im zu Ende gehenden Jahr sind eine klare Ansage für das Neue Jahr 2023“, so Innenminister Thomas Strobl.

Posing- und illegales Tuning – Bilanz der Saison 2022

Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge   12401
Verstöße im Bereich Posing / illegales Tuning   4131
  Unnötiges Hin- und Herfahren 110
  Unnötiger Lärm-/ Abgasbelästigung 596
  Unzulässige technische Veränderungen / Manipulationen 2839
  Sonstige Verstöße mit Posing- und illegalem Tuningbezug 586
Untersagung der Weiterfahrt / Beschlagnahme von Kfz / Sicherstellung von Kfz   967

 

Weitere Meldungen

Cybersicherheitsagentur
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen