Minister

Bewerbungsphase gestartet – Eine Million Euro für das Förderprogramm Städte und Gemeinden 4.0 – Future Communities

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Unsere Kommunen sind das Fundament einer funktionierenden Gesellschaft. Die Qualität einer Kommune entscheidet darüber, ob die Menschen dort gerne leben und arbeiten. Das hängt von Standortfaktoren ab, wie der Verkehrsanbindung, der Qualität des Arbeitsmarktes oder dem Wohnungsmarkt. In Zukunft wird es dabei aber auch darum gehen, ob es den Kommunen gelingt, digitale Dienste zu entwickeln, die den Alltag der Menschen erleichtern. Unsere Kommunen sind ein Schlüssel bei der Digitalisierung. Deshalb legen wir unser Förderprogramm ‚Future Communities‘ jetzt auch zum zweiten Mal auf und nehmen dafür eine Million Euro in die Hand“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, an diesem Dienstag (22. Mai 2018) in Stuttgart anlässlich der jetzt laufenden Bewerbungsphase für das Förderprogramm „Städte und Gemeinden 4.0 – Future Communities“.

Mit der zweiten Auflage des Programms Städte und Gemeinden 4.0 – Future Communities unterstützt die Landesregierung kommunale Digitalisierungsprojekte. Ganz gezielt werden mit diesem Programm auch erste digitale Schritte von Kommunen unterstützt.
„Aus der ersten Auflage des Wettbewerbs Future Communities sind wirklich tolle Projekte hervorgegangen. In Ludwigsburg zum Beispiel die Roboterdame L2B2, die die Bürger im Bürgerbüro begrüßt oder die onlinebasierte Kommunale Rathaus Assistentin KORA in Heidenheim. Ich bin mir sicher, dass unsere Kommunen auch in diesem Jahr wieder innovative und kreative Projekte einreichen werden. So machen wir Baden-Württemberg gemeinsam Schritt für Schritt zur digitalen Leitregion“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Der Bewerbungsschluss für den Wettbewerb endet am 31. Juli 2018. Bewerben können sich die Gemeinden und Städte des Landes sowie zum ersten Mal auch die Landkreise. Die Sieger des Wettbewerbs werden durch eine gemeinsame Jury mit dem Städte- und dem Gemeindetag ausgewählt.
Weitere Informationen zur Ausschreibung: https://bit.ly/2Ll3Ocb

***

Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung. Dazu hat sie eine Investitionsoffensive gestartet: Rund eine Milliarde Euro werden in dieser Legislatur in die Digitalisierung investiert, rund die Hälfte davon fließt in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Erstmals werden alle Vorhaben auch unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums koordiniert und gebündelt. Mit „digital@bw“ wurde im Sommer 2017 die erste, landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt, die in Teamarbeit von allen Ministerien erstellt wurde. In den kommenden zwei Jahren werden dazu über 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von über 300 Millionen Euro umgesetzt.

Weitere Informationen zur Digitalisierungsstrategie der Landesregierung unter: http://bit.ly/2EqfMhi 

Mit www.digital-bw.de hat die Landesregierung auch ein neues Schaufenster der Digitalisierung an den Start gebracht. Es ist das zentrale Online-Portal rund um alle Digitalisierungsthemen und -maßnahmen im Land.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG