Minister

Bewerbungsphase gestartet – Eine Million Euro für das Förderprogramm Städte und Gemeinden 4.0 – Future Communities

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Unsere Kommunen sind das Fundament einer funktionierenden Gesellschaft. Die Qualität einer Kommune entscheidet darüber, ob die Menschen dort gerne leben und arbeiten. Das hängt von Standortfaktoren ab, wie der Verkehrsanbindung, der Qualität des Arbeitsmarktes oder dem Wohnungsmarkt. In Zukunft wird es dabei aber auch darum gehen, ob es den Kommunen gelingt, digitale Dienste zu entwickeln, die den Alltag der Menschen erleichtern. Unsere Kommunen sind ein Schlüssel bei der Digitalisierung. Deshalb legen wir unser Förderprogramm ‚Future Communities‘ jetzt auch zum zweiten Mal auf und nehmen dafür eine Million Euro in die Hand“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, an diesem Dienstag (22. Mai 2018) in Stuttgart anlässlich der jetzt laufenden Bewerbungsphase für das Förderprogramm „Städte und Gemeinden 4.0 – Future Communities“.

Mit der zweiten Auflage des Programms Städte und Gemeinden 4.0 – Future Communities unterstützt die Landesregierung kommunale Digitalisierungsprojekte. Ganz gezielt werden mit diesem Programm auch erste digitale Schritte von Kommunen unterstützt.
„Aus der ersten Auflage des Wettbewerbs Future Communities sind wirklich tolle Projekte hervorgegangen. In Ludwigsburg zum Beispiel die Roboterdame L2B2, die die Bürger im Bürgerbüro begrüßt oder die onlinebasierte Kommunale Rathaus Assistentin KORA in Heidenheim. Ich bin mir sicher, dass unsere Kommunen auch in diesem Jahr wieder innovative und kreative Projekte einreichen werden. So machen wir Baden-Württemberg gemeinsam Schritt für Schritt zur digitalen Leitregion“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Der Bewerbungsschluss für den Wettbewerb endet am 31. Juli 2018. Bewerben können sich die Gemeinden und Städte des Landes sowie zum ersten Mal auch die Landkreise. Die Sieger des Wettbewerbs werden durch eine gemeinsame Jury mit dem Städte- und dem Gemeindetag ausgewählt.
Weitere Informationen zur Ausschreibung: https://bit.ly/2Ll3Ocb

***

Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung. Dazu hat sie eine Investitionsoffensive gestartet: Rund eine Milliarde Euro werden in dieser Legislatur in die Digitalisierung investiert, rund die Hälfte davon fließt in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Erstmals werden alle Vorhaben auch unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums koordiniert und gebündelt. Mit „digital@bw“ wurde im Sommer 2017 die erste, landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt, die in Teamarbeit von allen Ministerien erstellt wurde. In den kommenden zwei Jahren werden dazu über 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von über 300 Millionen Euro umgesetzt.

Weitere Informationen zur Digitalisierungsstrategie der Landesregierung unter: http://bit.ly/2EqfMhi 

Mit www.digital-bw.de hat die Landesregierung auch ein neues Schaufenster der Digitalisierung an den Start gebracht. Es ist das zentrale Online-Portal rund um alle Digitalisierungsthemen und -maßnahmen im Land.

Weitere Meldungen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“