Minister

Bessere Ausstattung für die Feuerwehren und die Ölwehr am Bodensee

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Stadtbrandmeister Louis Laurösch, Oberbürgermeister Andreas Brand und Innenminister Thomas Strobl

"Die Feuerwehr schützt die Menschen nicht nur vor Bränden – am Bodensee leistet sie auch einen gewaltigen Beitrag zum Trinkwasserschutz. Wenn wassergefährdende Stoffe in den größten See Deutschlands gelangen, zählt jede Sekunde, und dann ist auf die Ölwehr Verlass. Die Feuerwehren am Seeufer tragen mit ihrem Einsatz zum Schutz unserer Umwelt und der Menschen bei – dafür danke ich Ihnen ganz herzlich. Und deshalb unterstützen wir als Land die Feuerwehren und damit die Ölwehr nicht nur mit warmen Worten. In den kommenden Jahren werden wir die beiden etwas in die Jahre gekommenen großen Feuerlöschboote in Konstanz und Friedrichshafen durch vier multifunktionale Boote ersetzen und um die neuen Standorte in Radolfzell und Überlingen ergänzen“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, an diesem Freitag, 3. Februar 2017, anlässlich eines Besuchs des Ölwehrstützpunktes in Friedrichshafen.

Damit werden die für die Ölwehr bereits beschafften vier Arbeitsboote und die vier Gerätewagen ergänzt. Insgesamt investiert das Land dann zehn Millionen Euro. Der Innenminister betonte dabei, dass das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft für Zwecke des Trinkwasserschutzes sich finanziell mit rund zwei Millionen Euro beteiligt.

Die Feuerwehren am Bodensee übernehmen mit ihrem Einsatz für den Umwelt- und Brandschutz auf dem Bodensee eine originäre Landesaufgabe. Die so genannte Ölwehr ist ein länderübergreifender Zusammenschluss, der den Bodensee vor Verunreinigungen schützt. Das Land Baden-Württemberg hat sich dazu 1960 mit Bayern, Österreich und der Schweiz zusammengeschlossen. Auf baden-württembergischer Seite werden die Aufgaben konkret von den Feuerwehren Friedrichshafen, Konstanz, Radolfzell und Überlingen wahrgenommen. Insbesondere bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen kommt die Ölwehr zum Einsatz. Zu ihren Aufgaben zählen außerdem die Menschenrettung und die Brandbekämpfung auf Schiffen und Booten.

Beachten Sie das beigefügte Bild (von links nach rechts): Stadtbrandmeister Louis Laurösch, Oberbürgermeister Andreas Brand und Innenminister Thomas Strobl

 

 

 

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht