Bundeswehr

Antrittsbesuch des Bundesverteidigungsministers bei der Bundeswehr in Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (Mitte) beim Truppenbesuch des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Antrittsbesuch von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius beim Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr in Ulm:

„Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine macht deutlich, wie wichtig eine starke Bundeswehr für unsere Verteidigung ist. Den Soldatinnen und Soldaten gebührt unser aller Dank, denn sie stehen Tag für Tag mit ihrem Leben für unsere Freiheit und für unsere Sicherheit ein. Wichtig ist, dass die Bundeswehr die gesellschaftliche Anerkennung bekommt, die sie verdient. Hier zeigt sich gerade in Baden-Württemberg ganz deutlich: Unsere Bundeswehr ist bei den Bürgerinnen und Bürgern tief verwurzelt. Sie ist ein fester Teil unseres Landes, sie ist ein integrierter und integrierender Bestandteil unseres öffentlichen Lebens – und das schulden wir unseren Soldatinnen und Soldaten.

Mit dem Sanitätsregiment 3 ‚Alb-Donau‘ ist ein Kernstück der Sanitätsversorgung der Bundeswehr in Baden-Württemberg stationiert. Das Sanitätsregiment ist eng in die zivil-militärische Zusammenarbeit eingebunden, um so gemeinsam mit den Akteuren des Bevölkerungsschutzes bei Bedarf innerhalb der Grenzen des Grundgesetzes auch im Inland unterstützend tätig zu werden.

Tragende Säule der medizinischen Versorgung

Besonders dankbar bin ich auch, dass gerade das Bundeswehrkrankenhaus in Ulm mit seiner herausragenden medizinischen Leistungsfähigkeit eine ganz und gar tragende Säule der medizinischen Versorgung von zivilen Patientinnen und Patienten in Baden-Württemberg ist. Als ein Krankenhaus der Maximalversorgung ist es fest in die regionale Notfallrettung eingebunden und als Akademisches Krankenhaus unterstützt es die Lehre der Universitätsklinik Ulm.

Neben ihrem militärischen Auftrag steht die Bundeswehr auch weiterhin im Not- und Katastrophenfall bereit, um Hilfe zu leisten, für die Menschen in unserem Land. Ja, wir sind auf die schnelle und kompetente Hilfe der Bundeswehr in krisenhaften Situationen angewiesen – und wir können uns auf diese Hilfe verlassen! Das zeigt sich auch in Großlagen. Das haben insbesondere auch die Unterstützungsleistungen der Bundeswehr bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie eindrucksvoll gezeigt. Die großartige Unterstützungsleistung funktioniert schnell, flexibel und zielgerichtet. Auf unsere Bundeswehr ist Verlass.“

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag: 11.000 Personen kontrolliert

Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Zumeldung zum Ermittlungserfolg beim Kampf gegen Kinderpornografie

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Zumeldung zum Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern