Sicherheit

Anschluss der Waffenbehörden aus dem Land an das Nationale Waffenregister

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Waffenbehörden in Baden-Württemberg haben mit der erfolgreichen Übertragung ihres Datenbestands in die zentrale Datei einen Meilenstein zur Errichtung eines Nationalen Waffenregisters gesetzt und das Startsignal für die operative Umsetzung gegeben.“ Darauf hat Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart hingewiesen.

Die 148 örtlichen Waffenbehörden aus dem Land hätten ihren Datenbestand in der Zeit vom 22. Oktober bis 9. November 2012 in die zentrale Datei beim Bundesverwaltungsamt in Köln übertragen. Damit habe der operative Aufbau des Nationalen Waffenregisters begonnen. Die Datenübermittlungen der Waffenbehörden der anderen Länder würden sich daran anschließen und sollten bis Ende 2012 abgeschlossen werden.

„Nach Abschluss der Datenübertragungen an das Bundesverwaltungsamt werden wir erstmals verlässliche Zahlen über den legalen Waffenbesitz in Deutschland erhalten“, so Gall. In dem Register seien bundesweit insbesondere die Daten der erlaubnispflichtigen Schusswaffen sowie der Erwerber und Besitzer dieser Waffen zentral zu erfassen und auf aktuellem Stand zu halten. Bisher würden diese Daten nur dezentral bei bundesweit rund 550 Waffenbehörden gespeichert. Die Behörden seien nicht untereinander vernetzt, würden bisher unterschiedliche Software nutzen und die Daten auf verschiedene Art und Weise dokumentieren. Recherchen der Waffenbehörden und der Polizei nach einzelnen Waffen oder Waffenbesitzern seien deshalb nahezu aussichtslos und ausgeschlossen. Mit der umfangreichen Vorbereitung des Projekts sei eine Arbeitsgruppe unter Leitung des Bundesministeriums des Innern und des Innenministeriums Baden-Württemberg beauftragt worden. „Die Arbeitsgruppe hat ein hervorragendes Produkt entwickelt. Das Konzept wecke bereits jetzt die Aufmerksamkeit in anderen europäischen Ländern“, lobte Gall.

Besonderes Gewicht sei auch auf den Datenschutz gelegt worden. Alle Waffenbehörden hätten aufgrund des hohen Sicherheitsstandards in diesem Bereich ein umfassendes IT-Sicherheitskonzept erstellen müssen, um einen unbefugten Zugriff auf die Daten zu verhindern. Ohne Nachweis einer ausreichenden Datensicherheit könne keine Waffenbehörde an das Nationale Waffenregister angebunden werden.

Weitere Informationen:

Bund und Länder hatten sich nach dem verheerenden Amoklauf in Winnenden und Wendlingen am 11. März 2009 darauf verständigt, bis Ende 2012 ein Nationales Waffenregister zu errichten. Das Register soll nach seiner vollständigen Errichtung ab 1. Januar 2013 zu einer spürbaren Modernisierung der Waffenverwaltung bei Bund und Ländern führen. Die Verwaltungsabläufe in diesem sicherheitsrelevanten Bereich sollen effizienter werden.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Notfallsets
Katastrophenschutz

Notfalltreffpunkte in Baden-Württemberg: Neue Ausstattungssätze in der Auslieferung

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Tobias Schneller mit Rettungsmedaille ausgezeichnet

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Ergebnisse der ersten landesweiten Sicherheitsbefragung in Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

LPK SAT BW
Innere Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum