Polizei

Amtswechsel beim Polizei Polizeipräsidium Einsatz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
(von links nach rechts:) Innenstaatssekretär Wilfried Klenk, der neue Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Einsatz Anton Saile, der scheidende Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Einsatz Ralph Papcke und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz

Beim Polizeipräsidium Einsatz steht ein Amtswechsel an: Polizeipräsident Ralph Papcke wird in den Ruhestand verabschiedet. Die Nachfolge tritt Anton Saile an.

„Es gibt wenige bei der Polizei Baden-Württemberg, die zu den Themen Führung und Einsatz sowohl in der Theorie, als auch in der Praxis mit einem derartigen Erfahrungsschatz aufwarten können. Polizeipräsident Ralph Papcke hat gerade in diesen Bereichen unheimlich viel zur Entwicklung unserer Polizei beigetragen. Seine Erfahrung, sein Fachwissen, aber noch viel mehr seine bescheidene, freundliche und zutiefst menschliche Art werden fehlen, aber auch für alle in Erinnerung bleiben. Er hat sehr viel für die Polizei Baden-Württemberg geleistet, wofür wir ihm alle dankbar sind“, sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk im Rahmen des Amtswechsels auf dem Posten des Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Einsatz.

Ralph Papcke wird in den Ruhestand verabschiedet

Ralph Papcke bekleidete im Laufe seiner Karriere mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg. Unter anderem war er vier Jahre lang im Innenministerium Baden-Württemberg als Landespolizeidirektor Leiter des Referats Einsatz, Lagezentrum und Verkehr. Dort war er für die Koordination landesweiter Einsatzlagen bzw. das landesweite Einsatzmanagement, die Bewertung von polizeitaktischen Angelegenheiten sowie verkehrspolizeiliche Grundsatzfragen zuständig. Im Jahr 2018 wurde er dann zum Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Einsatz ernannt, das mit rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Dienststellen der Landespolizei gehört. Hier sind Spezialkräfte wie Bereitschaftspolizei, Wasserschutzpolizei, Polizeihubschrauberstaffel, die Spezialeinheiten und die Polizeihundeführer unter einem gemeinsamen Dach vereint. Zudem nimmt das Polizeipräsidium Einsatz auf Anforderung des Innenministeriums Baden-Württembergs auch an Einsätzen in anderen Ländern teil, wie zuletzt bei der Flutkatastrophe in Ahrweiler, und unterstützt die dreizehn Regionalpräsidien in Baden-Württemberg sowie das Landeskriminalamt rund um die Uhr.

Neuer Polizeipräsident wird Anton Saile

Nachfolger von Ralph Papcke wird der bisherige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Einsatz, Anton Saile. Er tritt seine neue Aufgabe als Polizeipräsident zum 01. Dezember 2021 an.

„Ich bin sehr froh, dass wir diese Spitzenfunktion so schnell besetzen können. Anton Saile ist bereits mit den Besonderheiten, Belangen und Herausforderungen des Polizeipräsidiums Einsatz vertraut und kann seine neue Aufgabe ohne lange Eingewöhnungsphase und mit voller Kraft angehen“, so Staatssekretär Klenk.

Ralph Papcke, geboren am 5. Februar 1960

  • 1976: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1987: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Innenministerium BW, Referent
  • 1996: Bereitschaftspolizeidirektion Göppingen, Leiter Referat Nachwuchswerbung und -einstellung, Öffentlichkeitsarbeit
  • 2000: Bereitschaftspolizeipräsidium, Leiter Referat Einsatz
  • 2002: Innenministerium BW, Referent Referat Einsatz, Lagezentrum, Verkehr
  • 2010: Innenministerium BW, Leiter Referat Einsatz, Lagezentrum, Verkehr
  • 2014: Innenministerium BW, Ernennung zum Landespolizeidirektor
  • 2018: Polizeipräsidium Einsatz, Ernennung zum Polizeipräsident

Anton Saile, geboren am 4. Februar 1965

  • 1985: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1994: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Innenministerium BW, Referent Referat Recht, Grundsatz und Öffentlichkeitsarbeit
  • 2001: Innenministerium BW, Referent Referat Technik
  • 2002: Polizeidirektion Tübingen, Leiter des Polizeireviers Tübingen
  • 2008: Innenministerium BW, Referent Referat Technik
  • 2011: Innenministerium BW, Referat Einsatz, Lagezentrum und Verkehr, Leiter des Lagezentrums
  • 2014: Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei, Leiter der Abteilung Einsatztechnik
  • 2019: Polizeipräsidium Einsatz, Ernennung zum Polizeivizepräsident

Weitere Meldungen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung