Polizei

Amtswechsel beim Polizei Polizeipräsidium Einsatz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
(von links nach rechts:) Innenstaatssekretär Wilfried Klenk, der neue Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Einsatz Anton Saile, der scheidende Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Einsatz Ralph Papcke und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz

Beim Polizeipräsidium Einsatz steht ein Amtswechsel an: Polizeipräsident Ralph Papcke wird in den Ruhestand verabschiedet. Die Nachfolge tritt Anton Saile an.

„Es gibt wenige bei der Polizei Baden-Württemberg, die zu den Themen Führung und Einsatz sowohl in der Theorie, als auch in der Praxis mit einem derartigen Erfahrungsschatz aufwarten können. Polizeipräsident Ralph Papcke hat gerade in diesen Bereichen unheimlich viel zur Entwicklung unserer Polizei beigetragen. Seine Erfahrung, sein Fachwissen, aber noch viel mehr seine bescheidene, freundliche und zutiefst menschliche Art werden fehlen, aber auch für alle in Erinnerung bleiben. Er hat sehr viel für die Polizei Baden-Württemberg geleistet, wofür wir ihm alle dankbar sind“, sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk im Rahmen des Amtswechsels auf dem Posten des Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Einsatz.

Ralph Papcke wird in den Ruhestand verabschiedet

Ralph Papcke bekleidete im Laufe seiner Karriere mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg. Unter anderem war er vier Jahre lang im Innenministerium Baden-Württemberg als Landespolizeidirektor Leiter des Referats Einsatz, Lagezentrum und Verkehr. Dort war er für die Koordination landesweiter Einsatzlagen bzw. das landesweite Einsatzmanagement, die Bewertung von polizeitaktischen Angelegenheiten sowie verkehrspolizeiliche Grundsatzfragen zuständig. Im Jahr 2018 wurde er dann zum Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Einsatz ernannt, das mit rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Dienststellen der Landespolizei gehört. Hier sind Spezialkräfte wie Bereitschaftspolizei, Wasserschutzpolizei, Polizeihubschrauberstaffel, die Spezialeinheiten und die Polizeihundeführer unter einem gemeinsamen Dach vereint. Zudem nimmt das Polizeipräsidium Einsatz auf Anforderung des Innenministeriums Baden-Württembergs auch an Einsätzen in anderen Ländern teil, wie zuletzt bei der Flutkatastrophe in Ahrweiler, und unterstützt die dreizehn Regionalpräsidien in Baden-Württemberg sowie das Landeskriminalamt rund um die Uhr.

Neuer Polizeipräsident wird Anton Saile

Nachfolger von Ralph Papcke wird der bisherige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Einsatz, Anton Saile. Er tritt seine neue Aufgabe als Polizeipräsident zum 01. Dezember 2021 an.

„Ich bin sehr froh, dass wir diese Spitzenfunktion so schnell besetzen können. Anton Saile ist bereits mit den Besonderheiten, Belangen und Herausforderungen des Polizeipräsidiums Einsatz vertraut und kann seine neue Aufgabe ohne lange Eingewöhnungsphase und mit voller Kraft angehen“, so Staatssekretär Klenk.

Ralph Papcke, geboren am 5. Februar 1960

  • 1976: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1987: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Innenministerium BW, Referent
  • 1996: Bereitschaftspolizeidirektion Göppingen, Leiter Referat Nachwuchswerbung und -einstellung, Öffentlichkeitsarbeit
  • 2000: Bereitschaftspolizeipräsidium, Leiter Referat Einsatz
  • 2002: Innenministerium BW, Referent Referat Einsatz, Lagezentrum, Verkehr
  • 2010: Innenministerium BW, Leiter Referat Einsatz, Lagezentrum, Verkehr
  • 2014: Innenministerium BW, Ernennung zum Landespolizeidirektor
  • 2018: Polizeipräsidium Einsatz, Ernennung zum Polizeipräsident

Anton Saile, geboren am 4. Februar 1965

  • 1985: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1994: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Innenministerium BW, Referent Referat Recht, Grundsatz und Öffentlichkeitsarbeit
  • 2001: Innenministerium BW, Referent Referat Technik
  • 2002: Polizeidirektion Tübingen, Leiter des Polizeireviers Tübingen
  • 2008: Innenministerium BW, Referent Referat Technik
  • 2011: Innenministerium BW, Referat Einsatz, Lagezentrum und Verkehr, Leiter des Lagezentrums
  • 2014: Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei, Leiter der Abteilung Einsatztechnik
  • 2019: Polizeipräsidium Einsatz, Ernennung zum Polizeivizepräsident

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu