Polizei

Adventskonzert des Landespolizeiorchesters in Biberach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mitglieder des Landespolizeiorchesters beim Spielen. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat beim Adventskonzert des Landespolizeiorchesters am 8. Dezember 2023 in der Biberacher Stadthalle die Heimattageplakette an den Biberacher Oberbürgermeister Norbert Zeidler übergeben.

„Diese Plakette ist ein Symbol der Wertschätzung. Biberach hat die Heimattage ganz wunderbar ausgerichtet. In mehr als 200 Veranstaltungen hat Biberach gezeigt, was Heimat ausmacht. Menschen aus ganz Baden-Württemberg und Ur-Biber sind zusammengekommen – mal modern, mal traditionell, um miteinander zu schwätzen, zu feiern, zu tanzen und zu staunen. Sie alle haben über das vergangene Jahr hinweg gezeigt, dass die Heimat noch größer und schöner wird, wenn man die Freude daran teilt“, sagte Minister Thomas Strobl beim Adventskonzert des Landespolizeiorchesters, dem „guten Ton“ der Polizei. Das Konzert war eine der wichtigsten Veranstaltungen im letzten Monat des Heimattagejahres 2023.

Biberach an der Riß hat in diesem Jahr erfolgreich die Heimattage Baden-Württemberg gestaltet. Höhepunkte waren traditionell der Baden-Württemberg Tag im Mai und die Landesfesttage im September.

Heimattage 2024

Die Heimattage finden 2024 auf dem Härtsfeld statt. Dort haben sich die Stadt Neresheim und die Gemeinden Nattheim und Dischingen zu einer gemeinsamen Ausrichtung zusammengeschlossen. Es folgen 2025 Weinheim und 2026 Oberkirch. Die Ausrichtung der Heimattage Baden-Württemberg für die Jahre 2027 bis 2029 ist aktuell neu ausgeschrieben: „Dieses Format ist eine großartige Gelegenheit, das Wir-Gefühl vor Ort und auch im ganzen Land zu stärken. Alle Kommunen möchte ich deshalb ausdrücklich ermutigen: Bewerben Sie sich – Ihnen steht ein wunderbares Fest ins Haus“, so Innenminister Strobl abschließend.

Nähere Informationen zur Neuausschreibung finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag